
Der Inhalt der
Wie kam es zu den Urteilen über die Kosten für Fernwärme?
Grundlage beider Verfahren ist eine Klausel zur Anpassung der Kosten für Fernwärme während der Zeit laufender Verträge. Die ursprüngliche Klausel wurde in einem Gerichtsverfahren in einem ähnlich gelagerten Fall als unwirksam eingestuft. Daraufhin änderte der Berliner Fernwärmeversorgung die Preisanpassungsklausel. Allerdings waren einige Kundinnen und Kunden auch mit der geänderten Version nicht einverstanden und zogen erneut vor Gericht. Das Kammergericht Berlin erklärte im Verfahren mit dem Aktenzeichen 5 U 33/20 die abgeänderte Preisanpassungsklausel ebenfalls für rechtunwirksam, wogegen der Wärmeversorger genau wie im erstmals vor dem Amtsgericht Berlin-Schöneberg (11 C 43/21) und dem Landgericht Berlin (2 S 20/21) entschiedenen Verfahren Revision einlegte. In der Folge mussten beide Verfahren durch den Bundesgerichtshof beurteilt werden.
Was ist der Streitpunkt bei den Fernwärmekosten?
In beiden Fällen wurde von den klagenden Parteien die Wahl des Bezugsjahrs beanstandet. Dabei lagen nach den Klauseln in Verträgen (abhängig vom Zeitpunkt des Abschlusses) die Arbeitspreise aus den Jahren 2015 und 2018 zugrunde. Sie fallen unter den Geltungsbereich der „Dreijahreslösung“ des Berliner Senats und ziehen deshalb keine Rechtsunwirksamkeit der Preisanpassungsklauseln nach sich. Mit dieser „Dreijahreslösung“ räumt der Berliner Senat ganz bewusst einen gewissen Spielraum zur Gestaltung der Preise für Fernwärme ein.
Den zweiten Streitpunkt stellt die Aufteilung der bei der Preisgestaltung zu berücksichtigenden Parameter dar. Der Fernwärmelieferant stellte dabei teilweise auf den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Wärmepreisindex als Marktelement und teilweise auf die tatsächlichen Kosten der Wärmebeschaffung und Wärmebereitstellung ab. Beide Parameter sind nachvollziehbar und allgemeinverständlich. Damit entsprechen sie den gesetzlichen Bestimmungen, die sich für diesen Fall im Paragrafen 24 der AVBFernwärmeV in der zum Zeitpunkt der vorgenommenen Preisänderungen gültigen Fassung fanden.
Quelle: BGH-Urteil VIII ZR 249/22, BGH-Urteil VIII ZR 263/22
Weitere Meldungen
Interessantes BGH-Urteil zu Altersvorsorgeverträgen gefallen
Musterfeststellungsklage wegen Preispolitik gegen Vodafone eingereicht
BGH-Urteil: Was Betreiber von Zigarettenautomaten jetzt wissen müssen