Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Geotope und was man darunter versteht

Heute ist der Tag des Geotops, doch die wenigsten Menschen wissen genau, was man unter einem Geotop versteht. Im Grunde genommen lässt sich unter dem Begriff eine geologische Sehenswürdigkeit verstehen, die von teilweise sogar überregionaler geowissenschaftlicher Bedeutung ist. Auch eine bestimmte Seltenheit oder Schönheit eines Areals kann dafür sprechen, ein Gebiet zum Geotop zu erklären. In der Regel zeigt sich in Geotopen ein Zeugnis der Erdgeschichte. Sie sind aus geologischer Sicht repräsentativ für die Landschaft und deren Entwicklung. Der Begriff Geotop wird aus dem Griechischen hergeleitet.

Geotope als Informationsspeicher

Geotope dienen Wissenschaftlern und Forschern als wichtige Informationsspeicher. Sie stellen quasi ein Archiv der Erdgeschichte dar. Obwohl heute Biotope wesentlich bekannter sind als Geotope, wurden letztere in den Anfängen des Naturschutzes in Deutschland wesentlich häufiger als Natur- und/oder Bodendenkmäler unter Schutz gestellt.

Das erste Geotop, das in Deutschland unter Schutz gestellt wurde, ist übrigens der Drachenfels, der südlich von Bonn im Siebengebirge liegt.1836 stellte ihn die preußische Regierung unter Schutz. Eine eindeutige Definition des Begriffs Geotop wurde jedoch erst 1996 durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland erstellt.

Die bekanntesten Geotope in Deutschland

Seit Einführung der Geotope haben sich in Deutschland zahlreiche Flecken zu diesem Status hochgearbeitet. Eine vollständige Auflistung der Geotope in Deutschland würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Stellvertretend seien aber einige Beispiele genannt, wie der Burgberg Falkenberg, die Ziegeleigrube Vorhalle in Hagen, der Gamengrund, der Alte Schwede am Elbstrand von Övelgönne/Hamburg oder die Bodenmühlwand im Rotmaintal.

Der Alte Schwede stellt einen großen Findling bei Övelgönne in Hamburg dar, der einen Umfang von 19,7 Metern aufweist. Er ist 4,5 Meter hoch und 217 Tonnen schwer. Der Alte Schwede besteht aus Vaxjo-Granit, wodurch die Herkunft von Ost-Smaland, heute Südschweden, abgeleitet wird. Der Burgberg Falkenberg, auf dem die zugehörige Burg erbaut wurde, gilt ebenfalls als wichtiges Geotop in Deutschland. Er weist einige eigenwillige Steinbildungen aus Granit auf und liegt inmitten des Naturschutzgebietes Waldnaabtal.

Quelle: DGGV

About Author