Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Aussichten für deutsche Konjunktur zeigen spürbaren Wandel

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung hat aktuelle Zahlen veröffentlicht, die sehr deutlich zeigen, dass sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft binnen kurzer Zeit erheblich verschlechtert haben. Die Wahrscheinlichkeit einer zeitnahen Rezession hatten die Experten noch im Juli 2014 auf gerade einmal 7,5 Prozent geschätzt. Im August 2014 liegen die Einschätzungen der Fachleute bei einem Risiko von 25,2 Prozent. Die Ursachen für die Erhöhung des Rezessionsrisikos werden als sehr vielfältig eingeschätzt.

Welche Anzeichen sprechen für eine Rezession in Deutschland?

Eine Stagnation der Wirtschaft gibt es mittlerweile in der gesamten Europäischen Union. In Italien beispielsweise zeigen die Wirtschaftsdaten bereits eine sehr deutliche Rezession. Auch die Signale aus dem nichteuropäischen Ausland mahnen zur erhöhten Wachsamkeit. Die Wirtschaftsexperten der deutschen Bundesbank benennen dabei vor allem die Krisenherde im Nahen Osten, im Irak und in Lybien sowie die noch immer schwelenden Konflikte in der Ukraine. Hinzu kommt, dass die Ausfuhren nach Russland bereits seit Jahresanfang 2013 rückläufig sind. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst nicht mehr, sondern weist eine sinkende Tendenz auf.

Was spricht gegen eine Rezession in Deutschland?

Die Wissenschaftler des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung hoffen nun auf die anhaltende Lust der Verbraucher auf Konsum. Davon sollen vor allem positive Signale für die Bauwirtschaft ausgehen. Die Zinspolitik der EZB leistet dort ebenfalls eine wichtige Hilfe, denn Baukredite sind derzeit extrem günstig zu bekommen.

Die Einführung der Mindestlöhne in Deutschland ist im Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung ein sehr „zweischneidiges Schwert“. Einerseits kommt mehr Geld in die Bevölkerung, was die Investitions- und Konsumbereitschaft anheizen könnte. Andererseits verursachen die Mindestlöhne bei vielen Unternehmen deutlich steigende Kosten. Sie könnten geplante Investitionen verzögern und sich negativ auf die Trends auf dem Arbeitsmarkt auswirken.

About Author