Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Deutsche Wirtschaft weiter auf Erfolgskurs

Die Wirtschaft Deutschlands hat die zahlreichen Krisen auf dem internationalen Parkett offenbar besser überstanden, als die Analysten befürchtet hatten. Einer aktuellen Publikation des Statistischen Bundesamts ist zu entnehmen, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2014 für ein Wachstum von 1,5 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt gesorgt hat. Im Jahr zuvor war gerade einmal ein Zuwachs von 0,1 Prozent zu verzeichnen gewesen. Deshalb sehen die Analysten auch einen guten Trend für das laufende Jahr. 2015 wird das Wirtschaftswachstum auf rund ein Prozent geschätzt.

Exporte der deutschen Unternehmen legten kräftig zu

Allein die Exportwirtschaft hat für das Jahr 2014 ein Wachstum von 3,7 Prozent vorzuweisen. Der Inlandsabsatz profitierte von der verstärkten Konsumbereitschaft der Deutschen, die um 1,1 Prozent gestiegen ist. Die Analysten schreiben das vor allem den kräftig gestiegenen Löhnen und den stetig sinkenden Arbeitslosenzahlen zu. Die Unternehmen machen diese Aussichten offenbar mutiger. Im Jahr 2014 wurden die Investitionen in Ausrüstungen um 3,7 Prozent erhöht, nachdem die Unternehmen im Jahr zuvor 2,4 Prozent weniger als im Jahr 2012 in ihre Ausstattungen investiert hatten. Auch das ist ein Grund, dass die Bundesregierung die Prognosen für das Jahr 2015 deutlich nach oben korrigieren wird. Derzeit gehen die Experten von 1,5 Prozent aus, was auch durch die den gesunkenen Erdölpreis mit bewirkt wird.

Finanzministerium hat Überschüsse erwirtschaftet

Für das Jahr 2014 verzeichnet der Bundeshaushalt ein Plus von 0,4 Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes. Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2012 und 2013 eine Vervierfachung der Überschüsse, die sich für 2014 auf rund 11,9 Milliarden Euro belaufen. Nach mehr als vier Jahrzehnten musste die Bundesregierung im Jahr 2014 erstmals keine neuen Schulden machen. Auch das Plus in den Kassen des Bundes wird von den niedrigen Arbeitslosenzahlen und den gestiegenen Löhnen verursacht. Dadurch steigen die Steuereinahmen und die Beitragseinnahmen der Sozialkassen und parallel dazu werden die Ausgaben des Staates im Bereich der sozialen Leistungen deutlich gesenkt.

Quelle: n-tv

About Author