
Bei der
Wie verteilt sich die durchschnittliche Kredithöhe?
Hier zeigt sich, dass viele Menschen zu den sogenannten Konsumkrediten greifen, wie sie bei 20000-euro-kredit.com näher erläutert werden. Die durchschnittliche Kredithöhe lag Erhebungen zufolge deutlich unter der üblichen Maximalhöhe dieser Kreditsparte. Junge Menschen unter 30 Jahren lagen im vergangenen Jahr im Schnitt unter der 10.000-Euro-Schwelle. Erst im Altersbereich 40 bis 49 Jahre wird beim Durchschnitt die 15.000-Euro-Schwelle übersprungen. Bei den Menschen über 50 Jahren lag 2022 die durchschnittliche Kreditschuldenhöhe um die 20.000 Euro oder leicht darüber.
Welche Gründe haben die altersabhängigen Unterschiede?
Befragt man typische Kreditgeber nach den Ursachen, gibt es ziemlich einheitliche Angaben. Sie weisen auf zwei Hauptgründe hin. Dazu gehört neben der Entwicklung des Haushaltseinkommens auch die Veränderung des Bedarfs. Junge Menschen benötigen meistens einen Kredit für die Ausstattung der ersten eigenen Wohnung oder für einen Autokauf. In der nächsten Altersgruppe spielen Kinder eine wichtige Rolle. Danach rückt der Wunsch nach Wohneigentum als Altersvorsorge in den Mittelpunkt. Bei älteren Menschen geht es um die Finanzierung dringend notwendiger Reparaturen an Immobilien, Modernisierungen oder den Umbau zu barrierefreiem Wohnraum. Zudem ist die mögliche Kredithöhe unmittelbar von verfügbaren Einkommen und der Bewertung der Bonität durch die Kreditgeber/-innen abhängig. Dabei sind die bei jungen Menschen zu beachtenden Risiken deutlich umfangreicher als bei Menschen, die beruflich „fest im Sattel sitzen“.
Kreditvergabe wird 2024 wahrscheinlich weiter einbrechen
Zu dieser Einschätzung kommen zumindest die Analystinnen und Analysten von Ernst & Young. Sie machen mehrere Faktoren dafür verantwortlich. Einerseits sind die Leitzinsen der EZB und in der Folge die Kreditzinsen kräftig angestiegen. Derzeit bestehen Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung der EZB-Zinspolitik. Die Inflation hat die Kosten sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich kräftig in die Höhe getrieben und in vielen Unternehmen auf die Gewinne gedrückt. Hinzu kommt eine Konjunkturschwäche, die bei einem weiteren Anhalten trotz des Fachkräftemangels in vielen Branchen die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes forciert. Für das Jahr 2025 deutet sich eine Entspannung an. Dazu dürfte auch beitragen, dass die EZB bei einer erfolgreichen Eindämmung der Inflationsrate zur Förderung der Wirtschaft die Leitzinsen bereits im Laufe des Jahres 2024 wieder senken könnte.
Quelle: Ernst & Young, Statistisches Bundesamt, EZB, statista
Weitere Meldungen
Nachfrage nach Studienkrediten eingebrochen
News aus dem Bundestag: Linke fordern Deckelung der Dispo-Zinsen
Kredite: Frauen werden oft benachteiligt