Für Tausende von kleinen ABC-Schützen steht der erste Schultag kurz bevor und das Beste daran ist sicher die große Feier zur Einschulung und die überreichte Zuckertüte. War es früher üblich, ausschließlich Süßigkeiten in die Zuckertüte zu füllen, woher sie auch ihren Namen hat, sind heute auch andere „Füllmaterialien“ empfehlenswert. Vor allem praktische Dinge haben sich dabei in den letzten Jahren bewährt. Sie lassen sich in verschiedene Rubriken untergliedern.
Schultüte nicht mit Schulbedarf füllen
Allerdings sollte spezieller Schulbedarf, wie Bücher, Hefte oder Bleistifte nicht in die Schultüte gelangen. Meist haben die Schulen hier konkrete Anforderungen an die Arbeitsmaterialien, die sie den Eltern vor dem Schulanfang mitteilen. Wenn hier Onkel, Tanten und Großeltern auf gut Glück Schulbedarf kaufen, macht das wenig Sinn.
Was darf in die Schultüte?
Kleine Geschenke, Süßigkeiten und Co. dürfen aber gerne in die Schultüte gepackt werden. Wir haben hier ein paar Ideen für Sie zusammengestellt:
Wie fülle ich die Zuckertüte richtig?
Auch beim Füllen der Zuckertüte sollten Sie ein paar Punkte beachten. Die wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor. Achten Sie auf die Spitze der Schultüte. Damit diese nicht abknickt, sollten Sie einen Regenschirm oder andere stabile, spitze Geschenke hinein stecken. Gut geeignet sind auch spitze Tüten mit Süßigkeiten, die die Spitze der Schultüte ausfüllen können.
Schwere Geschenke sollten Sie nach Möglichkeit unten in die Schultüte füllen. Einerseits erreichen Sie damit, dass die leichteren Geschenke nicht zerdrückt werden, andererseits kann Ihr Kind die Schultüte so besser auf dem Arm balancieren.
In der Zuckertüte herrscht eine grundlegende Ordnung. Damit diese auch erhalten bleibt, wenn Ihr Nachwuchs die Schultüte trägt, sollten Sie Lücken und Hohlräume ausstopfen. Gut geeignet sind dafür buntes Krepppapier und ähnliches. Das kann später sogar noch zum Basteln verwendet werden. Auch lose Bonbons sind schönes „Füllmaterial“.
Wollen Sie sich das „Füllmaterial“ für die Lücken sparen, verpacken Sie die Geschenke einzeln in Geschenkpapier. So können Sie nicht nur auf „Füllmaterial“ in der Schultüte verzichten, sondern auch die Überraschung beim Nachwuchs steigern.
Wichtig ist außerdem, dass Sie die Zuckertüte nicht zu voll packen. Gerade im oberen Bereich sollte noch etwas Luft vorhanden sein, um sie gut verschließen zu können. Eine überfüllte Schultüte geht zudem mit einem hohen Gewicht einher, das der ABC-Schütze vielleicht nicht mehr tragen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Zuckertüte dann reißt.
Zum Abschluss wird das Krepppapier, das sich meist am oberen Rand der Zuckertüte befindet, nur noch mit einer Schleife zusammengebunden. Da es nicht sehr stabil ist, lohnt es sich, es von innen mit etwas Klebeband zu verstärken. In eine Plastiktüte oder Mülltüte eingepackt, kann die Schultüte übrigens auch bei einem verregneten Schultag problemlos mitgenommen werden.
Weitere Meldungen
Deutlich mehr Einser-Abis während Corona
Lehrermangel in Deutschland: Nutzbare Reserven sind vorhanden
Mehr Kinder in Deutschland müssen Schuljahr wiederholen