Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Bundesnetzagentur spricht millionenfaches Verkaufsverbot für Elektroartikel aus

Im letzten Jahr hat die Bundesnetzagentur den Verkauf von mehr als zehn Millionen Elektroartikeln untersagt. Grund dafür waren zu hohe Sendeleistungen, fehlerhafte Kennzeichnungen, unzulässige Frequenznutzungen und vieles mehr.

Die Mängel bzw. die Nichterfüllung der EU-Vorschriften waren also als Hauptgründe für das Verbot der Produkte zu sehen. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur sprach davon, dass „immer mehr unsichere Produkte aus Fernost über das Internet auf den deutschen Markt gelangen“. Dadurch kam es zu der deutlich gestiegenen Zahl der aus dem Verkehr gezogenen Produkte. Ein Jahr zuvor lag deren Zahl nämlich nur bei 460.000. 2016 allerdings wurden eine Million Geräte mit einem Verkaufsverbot belegt.

Händler mit hohen Stückzahlen ins Visier genommen

Die Bundesnetzagentur und ihre Kontrolleure haben 2018 vor allem Händler ins Visier genommen, die sehr hohe Stückzahlen angeboten haben, und zwar vorwiegend im Internet. Knapp vier Millionen Bluetooth-Lautsprecher waren aus dem Verkehr gezogen wurden, sowie 2,5 Millionen Smartwatches.

Ebenso viele drahtlose Kopfhörer durften laut Bundesnetzagentur nicht verkauft werden. Der Grund dafür: Sie könnten den Polizei- und Rettungsdienstfunk stören. Über eine halbe Million Mobilfunkgeräte, sowie 123.000 ferngesteuerte Drohnen waren ebenfalls betroffen.

Laut den Kontrolleuren mussten sie die Produkte vorwiegend aufgrund fehlender Kennzeichnungen und Produktinformationen aber auch wegen unzulässiger Frequenznutzungen und zu hoher Sendeleistungen aus dem Verkehr ziehen. Die Überprüfungen finden dabei meist über anonyme Testkäufe statt.

Wie können Verbraucher fehlerhafte Produkte erkennen?

Verbraucher sollten schon beim Kauf darauf achten, dass die jeweiligen Geräte zumindest „eine deutschsprachige Bedienungsanleitung und eine CE-Kennzeichnung haben“, so Jochen Homann. Ebenfalls warnte er vor allzu niedrigen Preisen. In diesem Fall sollte man „zweimal hinschauen“.

Quelle: dpa

About Author