
Am 31. Juli 2022 darf der
Auf welche Zuchterfolge darf der Tiergarten Schönbrunn verweisen?
Ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk gab es für die Zoobetreiber am 19. Juni 2022. An diesem Tag erblickte ein Orang-Utan-Mädchen das Licht der Welt. Es erhielt inzwischen den Namen Kendari und entwickelt sich gut. Im Jahr 2020 holte sich der Tiergarten Schönbrunn in Wien einen Weltrekord, denn damals gab es Zwillingsnachwuchs bei einer Ameisenbärin. Die beiden Jungtiere konnten erfolgreich großgezogen werden. Bereits kurz zuvor sorgte der Zoo mit Zwillingsnachwuchs bei den Pandabären für Aufmerksamkeit. Die beiden Jungtiere mit den Namen Fu Ban und Fu Feng wurden Ende November 2018 an einen Zoo in China abgegeben. Dieser Zuchterfolg brachte den im Tiergarten Schönbrunn tätigen Wissenschaftler/-innen interessante Erkenntnisse zum Verhalten der Panda-Mamas nach Mehrlingswürfen. Sie bringen normalerweise nur einzelne Jungtiere zur Welt. Bei Mehrlingswürfen in freier Wildbahn kümmern sich Panda-Mamas in der Regel nur um das erstgeborene oder stärkere Jungtier und lassen das zweite Jungtier unbeachtet. Yang Yang, die Zwillingsmama im Tiergarten, verteilte jedoch ohne menschliches Zutun ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge gleichmäßig auf die beiden Jungtiere. Außerdem hält der Zoo einen Europarekord. Schönbrunn ist der einzige Zoo in ganz Europa, der sich jedes Jahr über Jungtiere bei den Nördlichen Felsenpinguinen freuen darf.
Zahlen und Fakten rund um den Tiergarten Schönbrunn in Wien
Die Geschichte des Tiergartens Schönbrunn geht bis auf die 1745 von Franz Stephan von Lothringen beauftragte Menagerie zurück. Sie öffnete im Sommer 1752 erstmals ihre Pforten für Gäste der kaiserlichen Familie sowie zu Bildungszwecken. Der gesamten Öffentlichkeit wurde der älteste Tiergarten der Welt, der bis heute in Betrieb ist, ab dem Jahr 1778 zugänglich gemacht. Heute präsentiert der Zoo in der Maxingstraße in Wien auf einer Fläche von rund 17 Hektar knapp 700 verschiedene Tierarten und zählt rund 7.600 Tiere. Der bisherige Besucherrekord wurde im Jahr 2008 mit rund 2,6 Millionen Gästen aufgestellt. Chef des Tiergartens Schönbrunn ist seit Jahresbeginn 2020 Stephan Hering-Hagenbeck. Der studierte Biologe ist mit einer direkten Nachfahrin des weltberühmten Zoologen Carl Hagenbeck (Bettina Hagenbeck) verheiratet und war vor seinem Wechsel nach Wien zwei Jahrzehnte lang im Hamburger Tiergarten Hagenbeck in führender Position tätig.
Quelle: Tiergarten Schönbrunn
Weitere Meldungen
Beherbergungssteuer: In Leipzig gelten neue Regeln
Jubiläum im Metropolitan Museum of Art in New York City
Der Eiffelturm in Paris öffnet ab 16. Juli 2021