
Im letzten Jahr hat die
Welche Produkte wurden vom Markt genommen?
Ebenfalls wurden etliche Messgeräte, Drohnen und GPS-Funkgeräte millionenfach verboten. Häufig fehlten hier
Die Aufgabe der Bundesnetzagentur ist es, regelmäßig zu prüfen, welche Artikel aus den Bereichen
Deutliche Steigerung bei gesperrten Produkten
2021 stieg die Zahl der für den Verkauf gesperrten Produkte deutlich um fast zwei Millionen an. Die allermeisten der gesperrten Produkte stammten dabei aus dem Onlinehandel. 1.936 Produkte entsprachen nicht den europäischen Vorgaben und wurden von den Plattformbetreibern gesperrt. Betroffen waren mehr als 21,4 Millionen einzelne Geräte.
23 weitere Vertriebsverbote ergaben sich aufgrund von Kontrollen im Einzelhandel. In 1.095 Fällen forderte die Behörde zur Beseitigung von Mängeln auf. Besonders häufig waren Netzteile und
Insgesamt 6.500 verdächtige Warensendungen meldete der
Verbraucher sollten nach Anraten der Behörde Unterhaltungselektronik (*** siehe unten) nur bei seriösen Anbietern kaufen oder bestellen. Diese erkennt man unter anderem an einer Adresse in der EU. Die Preise sollten „plausibel“ erscheinen und es müssen auf jeden Fall
Quelle: AFP
Hinweis: Bei den mit (*** siehe unten) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links, mit denen wir den Betrieb unserer Website finanzieren. Wenn Sie die Links anklicken und auf den Zielseiten Bestellungen aufgeben, entstehen Ihnen durch die Linknutzung keine Mehrkosten. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der verlinkten Seiten sowie die dort verfügbaren Produkte.
Weitere Meldungen
Auskunftsrecht zum Datenschutz regional umfangreicher als in der EU
Parship im Visier der Verbraucherschützer
Fertigsoße gewinnt Titel „Mogelpackung des Jahres“