Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Winterreifen noch nicht aufgezogen? – Es wird höchste Zeit!

Tired driver woman stopped her car in winter forest road

Viele Fahrzeuge in Deutschland sind noch nicht mit Winterreifen ausgestattet. Das ist gefährlich, denn es kann jederzeit zu einem Wintereinbruch kommen.

Ein zeitnaher Wintereinbruch dürfte nach den aktuellen Beobachtungen dazu führen, dass viele Fahrzeuge stehenbleiben müssen. Auch Mitte November sind noch zahlreiche Fahrzeuge (insbesondere Personenkraftwagen) mit Sommerreifen unterwegs. Sie sollten zur Erfüllung der in Deutschland und der gesamten Europäischen Union geltenden Winterreifenpflicht schnellstmöglich handeln und die Räder oder zumindest die Reifen wechseln.

Zeit drängt, denn DWD kündigt für Teile Deutschlands Wintereinbruch an

In den Wetternews der verschiedenen TV-Sender ist aktuell mehrheitlich von „turbulentem Wetter“ in der kommenden Woche (KW 47/2024) die Rede. Wer einen Blick auf die Prognosen auf der Warnseite des Deutschen Wetterdienstes wirft, bekommt Details dazu geliefert. Bereits am Sonntag (17. November 2024) gibt es erste Sturmböen an den Küsten sowie im höheren Bergland. Die Sturmlage verstärkt sich bis zur Wochenmitte. Wind bedeutet stets eine Wetteränderung und so muss es nicht wundern, dass der DWD auch ab Mittwoch (20. November 2024) deutlich kühlere Temperaturen als bisher ankündigt. Die Nachttemperaturen liegen dann nur noch um den Gefrierpunkt und in Lagen ab etwa 400 Höhenmetern soll es ab Mittwoch Schneefall geben. Spätestens dann ist eine Ausstattung mit Winterreifen unverzichtbar.

Ansprüche an Winterreifen wurden verschärft

Die Winterreifenpflicht an sich gilt in Deutschland bereits seit dem Jahr 2010. Sie wurde in mehreren Stufen verschärft. Die erste Erweiterung der Anforderungen kam zu Jahresbeginn 2018. Sie bezog sich auf die Kennzeichnung. Neue Reifen galten nur dann als Winterreifen, wenn sie das Alpine-Symbol trugen (Berg mit Schneeflocke). Bei zuvor produzierten Reifen reichte auch die M+S-Kennzeichnung aus. Das ist seit dem Herbst 2024 nicht mehr der Fall. Der Grund dafür ist, dass ausländische Hersteller (unter anderem aus China) die nicht geschützte Kennzeichnung auch auf Reifen anbrachten, die nur als Sommerreifen geeignet sind. Die genauen Vorschriften rund um die Winterreifenpflicht finden sich in Deutschland im Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung im Zusammenhang mit dem Paragrafen 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. In beiden Rechtnormen wurden die Anforderungen einer europaweit geltenden Verordnung umgesetzt.

Quelle: StVO, StVZO, DWD

About Author