Hohes Fieber, trockener Husten, ein starkes Krankheitsgefühl und Kopfschmerzen – das sind die typischen Symptome einer Grippe. Das
Grippewelle erreicht Höchststand
Damit erreicht die derzeit ihren Höchststand, ergibt sich aus dem aktuellen RKI-Wochenbericht. Die Patienten mussten in zwölf Prozent der Fälle sogar ins Krankenhaus. Außerdem hat man in der letzten Woche
Seit Dezember stieg die Zahl der Todesfälle aufgrund einer Grippeerkrankung auf 70 an. Vier von fünf Betroffenen waren dabei mindestens 60 Jahre alt. Außerdem gab es mehrere Todesfälle bei Kleinkindern.
Neben den Grippefällen, die im Labor bestätigt werden, gibt es immer noch eine hohe Dunkelziffer von Fällen, bei denen keine Labordiagnose erfolgt. Daher dokumentiert das RKI neben den reinen Laborbefunden auch die Zahl der Arztbesuche insgesamt, die der
Noch lohnt sich die Grippeschutzimpfung
Wie das RKI bestätigt, lohnt sich die
Allerdings dauert es im Schnitt etwa zwei Wochen, bis die Impfung ihren vollständigen Schutz aufgebaut hat. Deshalb kann sie keinen 100-prozentigen Schutz bieten, da es trotz Impfung noch zu einer Infektion kommen kann. Allerdings verringert sich das Risiko mit der Impfung deutlich.
Ob es sich um die Infektion mit einer echten Grippe handelt oder nur um eine Erkältung lässt sich in der Regel am plötzlichen Einsetzen der Erkrankung erkennen. Bei einer echten Grippe steigt die Temperatur binnen kürzester Zeit rasant an, obwohl man sich eben noch gesund fühlte. Ein trockener Reizhusten, starke Muskel- und Kopfschmerzen, sowie ein allgemeines Schwächegefühl prägen die echte Grippe ebenso, wie das Gefühl von Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit. Nach wie vor gilt das
Quelle: dpa
Weitere Meldungen
RSV-Welle im Gange
Medikamentenmangel: Behebung nur auf EU-Ebene möglich
1.500 Hitze-Behandlungen in Kliniken pro Jahr