Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

70 Jahre Kreditanstalt für Wiederaufbau

Zwar wurde die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, bereits im November 1948 gegründet, doch die Arbeit hat sie am 16. Dezember 1948 aufgenommen. Sie ist heute die mit Abstand wichtigste Förderbank der Bundesrepublik Deutschland.

Der Name Kreditanstalt für Wiederaufbau ist treffend gewählt, denn sie war für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Ende des II. Weltkriegs unverzichtbar. Zu Beginn wurde sie mit Geldern aus dem European Recovery Program ausgestattet. Den meisten Deutschen ist dieses Programm unter der Bezeichnung „Marshallplan“ bekannt.

Wie verlief die geschichtliche Entwicklung der KfW?

Schon ab der Mitte des 20. Jahrhunderts war die Kreditanstalt für Wiederaufbau auch für die gezielte Förderung des Mittelstands zuständig. Seit dem Jahr 1961 liegt die Zuständigkeit der finanziellen Hilfen der Bundesrepublik Deutschland für Entwicklungsländer in den Händen der KfW. Das Jahr 1986 ist ebenfalls ein Meilenstein. Seither darf sich die Förderbank bei der Refinanzierung der Kredite auf dem amerikanischen Finanzmarkt. Damit hält die KfW einen Rekord, denn sie war das erste deutsche Unternehmen, welches von der United States Securities and Exchenge Commission diese Erlaubnis erhielt. 1994 wurde der KfW außerdem die Abwicklung der einstigen Staatsbank der ehemaligen DDR übertragen. Seit 2013 unterliegt die Kreditbank für Wiederaufbau der Aufsich der BaFin, behielt aber ihren besonderen Status als Förderbank.

Weitere wissenswerte Fakten zur KfW

Der Haupteigentümer der Kreditbank für Wiederaufbau ist mit 80 Prozent der Bund. Die restlichen 20 Prozent der Eigentumsanteile gehören den einzelnen Bundesländern. Aktuell sind bei der KfW rund 6000 Arbeitskräfte beschäftigt. Den Vorsitz über den Verwaltungsrat übernehmen in einem bestimmten Turnus abwechselnd der Bundeswirtschaftsminister und der Bundesfinanzminister. Die Bank vergibt Förderkredite in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hausbanken. Dauerhafte Förderschwerpunkte sind Existenzgründungen und Firmenerweiterungen sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Aktuell spielt die Förderung des sozialen Wohnungsbaus eine wichtige Rolle. Außerdem werden von der KfW Fördermittel für Klimaschutzprojekte sowie für Energiesparmaßnahmen verwaltet. Beispiele dafür sind die Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“. Zusätzlich vergibt die KfW Studienkredite sowie Darlehen zur Verbesserung der Infrastrukturen.

Quelle: KfW

About Author