Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Zollpolitik von Donald Trump hat erste spürbare Auswirkungen

Rate of Bitcoin and US dollar

Wie haben die Wirtschaft und die Politik auf die von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle reagiert? Die ersten Auswirkungen sind bereits deutlich sichtbar.

Die neuen Einfuhrzölle der USA, die US-Präsident Donald Trump mit Wirkung zum ersten Aprilwochenende 2025 per Dekret verhängt hat, haben nicht nur ein heftiges Echo aus der Wirtschaft und der Politik ausgelöst. Auch an den Börsen zeigen sich bereits deutlich sichtbare Auswirkungen. Ein Beispiel ist der Währungskurs des US-Dollars, der am 4. April 2025 kräftig gefallen ist. Zum Ende des Handelstages an der Frankfurter Börse lag er bei einem Schlusskurs von 0,9124 Euro, was nur minimal über dem 52-Wochen-Tief vom 26. September 2024 mit 0,8918 Euro lag. Danach hatte er sich deutlich erholt und erreichte mit 0,9825 Euro am 13. Januar 2025 den Spitzenwert der letzten 52 Wochen. Der Absturz im Devisenhandel begann unmittelbar nach der Ankündigung der neuen Importzölle der USA.

Wie schätzen führende Ökonomen die Auswirkungen der neuen Zölle ein?

Derzeit geht die Angst um, dass Donald Trump mit seinen Zollanpassungen die gesamte Weltwirtschaft in eine Krise stürzen könnte. Ein Beispiel ist die Einschätzung des Chefs der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve. Jerome Powell betonte in einem Statement, dass sich dadurch die Unsicherheiten der Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft signifikant vergrößert haben. Das Risiko einer Stagnation und Rezession wurde von der Wirtschaftsagentur J. P. Morgan für die nächsten Monate von 40 Prozent auf 60 Prozent hochgestuft. Zudem wird ein Anziehen der Inflationsrate erwartet. Donald Trump will gegensteuern, indem er der Federal Reserve Druck macht, um eine Erhöhung der Leitzinsen zu erwirken. Die Kerninflationsrate lag in den USA zuletzt bei 2,8 Prozent. Jerome Powell gab in seinem offiziellen Statement an, trotz des durch die Importzölle drastisch gestiegenen Risikos einer Steigerung der Inflationsrate genau wie die Europäische Zentralbank eine Begrenzung auf 2 Prozent anzustreben.

Wie weit ist die Weltwirtschaft von den Auswirkungen betroffen?

Bisher gingen die Wirtschaftsexperten von J. P. Morgan davon aus, dass das globale Handelsvolumen im Laufe des Jahres um etwa 3 Prozent wachsen würde. Doch davon kann nach der Verkündung der neuen Einfuhrzölle der USA durch Donald Trump keine Rede mehr sein. Die Prognose der Analysten wurde um 4 Prozent nach unten korrigiert. Deshalb kommen im amerikanischen Senat Forderungen nach einer Gesetzesänderung auf. Sie soll verhindern, dass US-Präsidenten künftig die Höhe von Zöllen ohne Zustimmung des Parlaments per Dekret ändern können. Interessant daran ist die Tatsache, dass eine solche Gesetzesänderung auch von Vertretern der Republikaner befürwortet wird. Für die Importzölle für Waren aus Kanada hat US-Präsident Trump bereits eine Zurechtweisung des Senats kassiert. Sie erfolgte in Form einer Resolution, die mit einer kleinen Mehrheit verabschiedet wurde.

Quelle: White House, Federal Reserve, Börse Frankfurt

About Author