
Fachkräfte welcher Berufsrichtungen können sich in Deutschland auf das höchste Gehalt freuen? Viele Menschen glauben, dass beispielsweise Mediziner/-innen und Vertreter/-innen der juristischen Fraktion
Wie verteilen sich die Einkommen in den einzelnen Berufsgruppen?
Der durchschnittliche Bruttoverdienst pro Monat liegt in Deutschland quer durch alle Berufsarten bei rund 4.105 Euro. Als die Vertreter der am besten bezahlten Berufe benennen aktuelle Statistiken Pilotinnen und Piloten. Sie bringen es im Schnitt ohne Sonderzahlungen auf ein Bruttogehalt von 8.739 Euro und übertreffen damit sogar Ärztinnen und Ärzte, die im Angestelltenverhältnis durchschnittlich 7.706 Euro als monatliches Bruttogehalt bekommen. Wer sich beruflich für eine Ausbildung im Bereich Softwareentwicklung entscheidet, hat ebenfalls beste Aussichten auf ein gutes Einkommen, denn das bewegt sich bundesweit bei einem Schnitt von brutto 5.541 Euro. Im Dienstleistungsbereich sieht es ganz anders aus, denn Friseure und Friseurinnen müssen sich mit einem durchschnittlichen Monatsbruttogehalt von 1.778 Euro begnügen. Auch die Mitarbeiter/-innen der Rettungskräfte werden nicht allzu gut bezahlt. Wer hauptberuflich bei der Feuerwehr arbeitet, bekommt im Schnitt etwa 3.845 Euro als monatliches Bruttogehalt. Altenpfleger/-innen positionieren sich mit 3.559 Euro trotz der jüngsten Nachbesserungen beispielsweise noch unter dem Durchschnittsgehalt einer Bürofachkraft (3.649 Euro).
Höhere Bildung bringt mehrere Tausend Euro pro Monat mehr
Menschen, die ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung als Angestellte arbeiten, können bei einem Vollzeitjob im Schnitt bis zu 2.817 Euro brutto pro Monat erhalten. Mit einem Berufsabschluss der unteren Stufe sind bereits rund 700 Euro pro Monat mehr erzielbar, denn dort liegt der bundesweite Durchschnitt bei 3.521 Euro. Interessant ist die Tatsache, dass der Durchschnittsverdienst von 4.551 Euro bei einem abgeschlossenen Bachelor-Studium unter dem Verdienst liegt, den Handwerksmeister/-innen bekommen (4.826 Euro). Master-Studiengänge, Diplome und Staatsexamen lassen den Bruttodurchschnittsverdienst pro Monat auf 6.188 Euro anwachsen. Wer sich für eine Habilitation oder Promotion entscheidet, kann sich bei einem Angestelltenverhältnis im bundesweiten Schnitt auf 8.687 Euro freuen. Hier lautet also das klare Fazit, dass sich jeder weitere Fortschritt bei der beruflichen Ausbildung im Geldbeutel deutlich bemerkbar macht.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen
Fachkräftereport: Der Mangel weitet sich auf immer mehr Branchen aus
Berufsausbildung: Zahl der Ausbildungsverträge stagniert
Immer weniger junge Erwachsene mit Berufabschluss