
Nach eigenen Angaben darf die
Ein Blick in die Geschichte der Radeberber Exportbierbrauerei
Als Ursache für die Gründung der Brauerei im Jahr 1872 (damals unter dem Namen Aktienbrauerei „Zum Bergkeller“) gilt die Unzufriedenheit mit den damals verfügbaren Bieren. Für die Gründung schlossen sich fünf führende Köpfe der Stadt Radeberg zusammen. Der erste Chef der neuen Brauerei wurde Gustav Philipp, der auch einen großen Teil des Startkapitals lieferte. Mit August Max Rumpelt beteiligte sich sogar der damalige Bürgermeister an der Gründung. Ihnen schloss sich der Radeberger Stadtkämmerer Carl Hermann Rasche an. Vervollständigt wurde das Gründerteam vom Rechtsanwalt Dr. jur. H. E. Minckwitz und dem Fabrikanten Johann Gottfried Schöne. Das Radeberger Pilsner erfreute sich schnell steigender Beliebtheit. Das beweist ein Blick auf die Absatzmengen. Sie lagen in den Jahren 1888 und 1889 bei rund 24.000 Hektolitern und konnten bis zu den Jahren 1912/1913 auf rund 230.000 Hektoliter verzehnfacht werden.
Welche Events gab und gibt es rund um das 150-jährige Jubiläum?
Am ersten Juniwochenende 2022 wurde das Jubiläum mit dem Bierstadtfest Radeberg gefeiert. Am 10. Juni 2022 startet die Radeberger Open Air Kinotour. Die erste Station ist der Sachsenring in Oberlungwitz. Vom 16. bis 19. Juni 2022 folgt die Energiefabrik Knappenrode und vom 23. bis 26. Juni 2022 gibt es das von der Radeberger Exportbierbrauerei gemeinsam mit der DDV Mediengruppe organisierte Open Air Kino auf den Elbwiesen in Pirna. Als weitere Stationen sind beispielsweise die Vogtland Arena in Klingenthal, der Klosterpark Altzella sowie das Schloss Hubertusburg in Wermsdorf geplant. Dabei stehen einige interessante Filme auf dem Programm. Dazu gehören beispielsweise „Die Schule der magischen Tiere“ und „Monsieur Claude 2“ sowie „Catweazle“ und „Dirty Dancing“. Die Eintrittspreise liegen jeweils bei 8 bis 10 Euro und können über den Ticketservice der Sächsischen Zeitung bestellt werden.
Quelle: Radeberger Exportbierbrauerei
Weitere Meldungen
Durchwachsenes Fazit zum Münchener Oktoberfest
Ausflugsziele: Das Wochenende im Schlösserland Sachsen
„Grande Rio“ ist beste Sambaschule