
Zuletzt stagnierte die Inflationsrate in Deutschland auf einem Niveau über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank. Nun gehen von den
Wie haben sich die Importpreise zuletzt genau entwickelt?
Auf der Basis der Werte aus dem Jahr 2021, die als 100 Punkte beim Index der Importpreise gesetzt wurden, lag der Monat Februar 2025 bei 115,5 Punkten. Im Februar 2025 lagen die Preise für Importe um 3,6 Prozent höher als im Februar 2024. Im Vergleich zum Januar 2025 stiegen sie um 0,3 Prozent an. Während die Einfuhrpreise für Erdöl zuletzt eine sinkende Tendenz aufwiesen, wurden Erdgasimporte deutlich teurer. Insgesamt waren die Warengruppen der Verbrauchsgüter mit einem Preisanstieg von 5,2 Prozent binnen Jahresfrist außerhalb der Energieimporte am deutlichsten betroffen. Ebenfalls überdurchschnittlich hoch fielen die Preissteigerungen mit 4,5 Prozent für importierte Konsumgüter aus. Auch die Lebensmittelimporte gehörten mit einem Preisplus von durchschnittlich 11,2 Prozent binnen Jahresfrist zu den Preistreibern. Spitzenreiter bei der Erhöhung der Importpreise im Vergleich mit dem Vorjahresmonat waren zuletzt Süßwaren, die sich um rund 61,7 Prozent verteuerten. Dort fiel die Preiserhöhung bei einem Rohstoff besonders hoch aus, denn die Preise für Kakao und Kakaoprodukte stiegen innerhalb von 12 Monaten um durchschnittlich 119,4 Prozent.
Preise für Exporte wiesen deutliche Unterschiede zwischen Produktgruppen auf
Die durchschnittlichen Preise für deutsche Exportgüter stiegen mit 2,5 Prozent zeitgleich nicht so stark an. Allerdings zeigten sich deutlich Unterschiede zwischen den einzelnen Produktgruppen. Der Preisindex (100 = Preise von 2021) für Energieprodukte stieg zuletzt auf 141,8 Punkte, während sich der Preisindex für landwirtschaftliche Exportgüter bei 128,9 Punkten einpegelte. Danach folgten die Verbrauchsgüter mit einem Preisindex von 118,2 Zählern. Vorleistungsgüter, Investitionsgüter und Gebrauchsgüter lagen zuletzt mit einem Index von rund 115 Punkten ziemlich gleichauf.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen
Erhöhung Mindestlohn: Welche Auswirkungen werden erwartet?
Ausblick auf Inflationsrate: Entwicklung der Erzeugerpreise
Deutschland: Durchschnittliche Schuldenhöhe steigt mit dem Alter