Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil 1 BvL11/14 beschlossen, dass die Grundsteuerberechnung für 35 Millionen deutsche Grundstücke geändert werden muss. Grund...
Immobilienrecht
Wohnungseigentümer können die vermietete Wohnung aufgrund von Eigenbedarf kündigen. Doch es gibt Ausnahmen: Wurde eine bereits vermietete Wohnung verkauft, ist...
Am 31. Januar 2018 fällte der Bundesgerichtshof unter dem Aktenzeichen VIII ZR 105/17 ein wegweisendes Urteil zum Umgang mit den...
Eigenbedarfskündigungen sind für Mieter ein Graus. Denn grundsätzlich kann der Vermieter jederzeit Eigenbedarf anmelden, ob für sich selbst oder nahe...
Eigentum verpflichtet, so heißt es und gleichzeitig ist Eigentum in Deutschland nahezu unantastbar. Das gilt aber nicht immer, wie jetzt...
Werden Mieter von ihren Vermietern gekündigt, etwa durch Eigenbedarf, sollten sie die vom Vermieter gesetzte Frist für den Auszug unbedingt...
Ein Rentnerehepaar um die 80 Jahre hatte sich vor vielen Jahren zum Erwerb einer Eigentumswohnung im Plattenbau entschlossen. Die befindet...
Wie der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil VIII ZR 232/15 entschieden hat, bleiben Eigenbedarfskündigungen auch durch Gesellschaften weiter möglich. Damit sind...
Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet, muss auch die Kosten tragen, die für Reparaturen, Instandhaltung, Abschreibungen und Zinsen anfallen....
Einige Makler wollen ihre wertvolle Zeit nicht verschwenden, um Miet- oder Kaufinteressenten Immobilien zu zeigen, die diese dann doch nicht...
