
Die Daten aus dem jüngsten
Arbeitsmarkt zeigt leichte Unterschiede zwischen den Branchen
Zuletzt hatte das Arbeitsmarktbarometer im April 2023 bei 100 Punkten gelegen. Seither zeigte sich in allen Bereichen ein Abwärtstrend. Eine Ausnahme bildete der Bereich Dienstleistungen, denn dort wurden noch bis zum Herbst 2024 leichte Zuwächse verzeichnet. Sie lagen zwischen plus 5,8 Punkten (Mai) und plus 0,4 Punkten (Oktober). Der November 2024 war der erste Monat, in dem ein Minus von 0,2 Punkten im Dienstleistungsbereich verzeichnet wurde. Nach einem kurzen Aufwärtstrend im Januar 2025 mit einem Plus von 1,0 Zählern präsentierte sich auch die Dienstleistungsbrache erneut mit einem Minus. Das Defizit lag im Februar 2025 bei 1,4 Zählern und im März bei 2,8 Punkten.
Stellenabbau ist beim verarbeitenden Gewerbe am umfangreichsten
Am schlechtesten fiel seit Jahresbeginn 2025 die Entwicklung beim Beschäftigungsbarometer für das verarbeitende Gewerbe aus. Das laufende Jahr startete mit einem Minus von 22,3 Punkten und setzte sich mit minus 19,8 Zählern im Februar und minus 21,7 Punkten im März mit einem starken Negativtrend fort. Auf dem zweiten Negativrang landete der Handel (minus 15,6 im Januar, minus 15,9 im Februar und minus 12,9 im März 2025). In beiden Bereichen sind die Minuszahlen beim Beschäftigungsbarometer durchgängig seit dem Frühjahr 2024 zu beobachten. Auch beim Bauhauptgewerbe sanken die Beschäftigungszahlen. Allerdings fiel hier in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 das Minus nicht ganz so stark aus wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Quelle: ifo Institut
Weitere Meldungen
13. Juni 2025: Vier Jahrzehnte Titel Kulturhauptstadt Europas vergeben
Anteil der Pendelfahrten zur Arbeit mit dem Auto in Deutschland hoch
Welche Signale für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft gibt es aktuell?