Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Studie zeigt: E-Mobilität könnte 400.000 Jobs kosten

In Deutschland könnten bis 2030 durch den Umbau auf Elektro-Antriebe bis zu 400.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Das geht aus einer aktuellen Studie für die Bundesregierung hervor. Die Autoindustrie dagegen widerspricht den Zahlen vehement.

So geht man laut der Studie davon aus, dass alleine in der Produktion von Motoren und Getrieben bis zu 88.000 Stellen abgebaut werden könnten. In dem Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) heißt es weiter, dass insgesamt 410.000 Arbeitsplätze bis 2030 gefährdet sein könnten. Die Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von IG-Metall-Chef Jörg Hofmann will genauere Daten noch heute, also zwei Tage vor dem Autogipfel am Mittwoch, vorstellen.

Wie lassen sich Arbeitsplatzverluste vermeiden?

Um die Verluste von Arbeitsplätzen möglichst gering zu halten, fordert die NPM-Arbeitsgruppe die Unternehmen auf, auf eine strategische Personalplanung zu setzen. Zusätzlich sollten die Firmen regionale Qualifizierungszentren aufbauen. Dort sollten Firmen, Weiterbildungsträger und die Agentur für Arbeit zusammen arbeiten.

Wie kommt es zu so hohen Jobverlusten?

Die Rechnung der Arbeitsgruppe ist einfach: In einem Verbrennungsmotor müssen rund 1.200 Einzelteile verbaut werden, im Elektromotor dagegen nur 200. Je mehr E-Autos gefertigt werden, desto weniger Zylinderkopfdichtungen, Getriebe und Kolben werden also benötigt und das kostet Arbeitsplätze.

Trotzdem schreiben die EU-Klimaschutzziele für den Verkehrssektor einen möglichst schnellen Umbau auf E-Autos vor. Die Bundesregierung etwa will bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen sehen. Das muss dann unweigerlich auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Bisherige Berechnungen waren jedoch von weniger ehrgeizigen Zielen ausgegangen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) äußerte scharfe Kritik an den jüngsten Berechnungen. VDA-Geschäftsführer Kurt-Christian Scheel spricht von einem „unrealistischen Extremszenario“ und weist die hohen Jobverluste vehement zurück.

Quelle: caw

About Author