Bisher gab es bei Ikea ein Rückgaberecht, das unabhängig vom Zustand der Produkte und ohne Angabe von Gründen möglich war. Bei Käufen, die ab dem erfolgen, soll sich das ändern. Der Kaufpreis soll laut einem Bericht der „Welt“ nur dann erstattet werden, wenn die zurückgebrachten Produkte neu und unbenutzt sind.
Ikea will, dass Kunden Produkte schätzen
Wie Ikea-Deutschland-Chef Dennis Balslev der Zeitung gegenüber erklärte, gehe es auch darum, dass die Kunden ihre „Möbel und Einrichtungsgegenstände nicht nach kurzem Gebrauch entsorgen“. Sie sollten stattdessen „den Wert des Produkts schätzen im Sinne des Ressourceneinsatzes, der dafür nötig war“. Auch wolle man einem Missbrauch vorbeugen, denn wie Balslev weiter erklärt, höre man aus den Möbelhäusern, dass kurz vor Ablauf der
Schon vor zwei Jahren hatte Ikea im Herbst 2016 das unbefristete Rückgaberecht nach zwei Jahren wieder zurückgenommen. Damals einigte man sich auf eine Rückgabefrist von immerhin noch einem Jahr. Innerhalb dieser Zeit konnten Kunden die Waren ohne Angabe von Gründen zurückgeben und haben den vollen Kaufpreis erstattet bekommen. Damals hieß es von Ikea, mit der Frist liege man über dem Üblichen der Branche und man könne dem Kunden Sicherheit gegen Fehlkäufe vermitteln.
Ikea will in die Innenstädte
Ebenfalls hörte man aus den Aussagen Balslevs heraus, dass es künftig keine neuen Ikea-Filialen mehr in den Randlagen der Städte geben soll. Stattdessen plant man, mehr und mehr, in die Innenstädte vorzudringen. Dies könne mit eigenen Läden, aber auch mit Showrooms und Pop-up-Stores in Einkaufszentren und Warenhäusern geschehen.
Außerdem will
Quelle: dpa
Weitere Meldungen
Die Lavalampe feiert ihr Comeback
Blumenkästen für Balkongeländer vom Hersteller elho prüfen!
Trends im Frühjahr 2017: Dekoration und Beleuchtung