
Besonders beeindruckend: Bei den Neuzulassungen von
China bleibt größter Elektroauto-Markt
Dennoch bleibt der größte Markt für Elektroautos und
Trotzdem ergaben sich deutliche Unterschiede bei den Entwicklungen an den einzelnen Märkten. In China legte der Markt lediglich um drei Prozent zu, weltweit dagegen um 38 Prozent. Dafür verantwortlich ist hauptsächlich die Entwicklung in Europa. So konnten 2020 alleine in Deutschland
USA belegt nur noch dritten Platz
In der Studie hat man den Markt auch nach Ländern untersucht und ein Ranking erstellt. Demnach landet China auf Platz eins, Deutschland auf Platz zwei und die USA mit 322.000 neu zugelassenen E-Autos und Plug-in-Hybriden nur auf Platz drei. Den vierten Platz belegte
Frithjof Staiß vom ZSW erklärte dazu, dass sich der Markt für Elektroautos „in vielen Ländern sehr vielversprechend“ entwickele. Dies gelte insbesondere für die Europäische Union. Trotz allem führt er den Boom der E-Autos nicht auf verstärktes Umweltbewusstsein, sondern auf höhere Kaufanreize, wie die bis zu 9.000 Euro Kaufprämie in Deutschland sowie eine geringere Mehrwertsteuer, die im letzten Jahr zum Tragen kam, zurück.
10,9 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybride weltweit
Weltweit gab es Ende 2020 10,9 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybride auf den Straßen. Knapp die Hälfte davon waren in China, 1,77 Millionen in den USA und 569.000 in Deutschland unterwegs. Das Ziel von sieben bis zehn Millionen E-Autos auf den Straßen bis 2030, das sich Deutschland gesetzt hat, liegt damit aber immer noch in weiter Ferne. Damit dieses noch erreicht werden könnte, müssten Jahr für Jahr eine Million neue E-Autos zugelassen werden.
Dennoch geht aus den ZSW-Daten auch hervor, dass sich deutsche Autobauer im letzten Jahr gut schlugen. Tesla liegt weltweit mit knapp einer halben Million Neuzulassungen immer noch weit vorne, dennoch konnte etwa der
Quelle: dpa
Weitere Meldungen
Kein gratis Ladestrom mehr für Lidl-Kunden
Sony und Honda arbeiten für E-Auto zusammen
Private Ladestationen für E-Autos: Zuschüsse aufgebraucht