Das Forschungsprojekt „
Welche Rolle spielt der Reifenabrieb für die Umwelt?
Genau dort liegt aktuell das Problem, denn diese Auswirkungen wurden bisher noch nicht untersucht. Relevant ist der Reifenabrieb für die Verschmutzung des Grundwassers, der Flüsse und der Ozeane allemal, denn er wird durch das Regenwasser von den Straßen in die Kanalisation gespült. In einigen Kommunen mit einer separaten Regenwasserabführung fließt das kontaminierte Wasser ungeklärt in die Flüsse. Auch das Regenwasser von Bundesstraßen, Autobahnen und Landstraßen gelangt ungefiltert in den benachbarten Boden. Mit dem Wasser gelangen nicht nur Gummipartikel in die Umwelt, denn der Reifenabrieb enthält auch andere Kunststoffe sowie Metallpartikel. Dabei spiel vor allem Zink eine wichtige Rolle.
Der jährliche Reifenabrieb bringt es auf enorme Mengen
Aktuelle Hochrechnungen zum Umfang des Reifenabriebs gibt es nicht. Die letzte offizielle Schätzung stammt aus dem Jahr 2010. Damals gab die Bundesanstalt für Straßenwesen eine jährliche Menge von mehr als 110.000 Tonnen allein für Deutschland an. Diese Menge wirkt auf den ersten Blick unglaublich, aber in Deutschland sind aktuell rund 63,7 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Bei 7,3 Millionen Zulassungen handelt es sich um PKW- oder LKW-Anhänger. 46,3 Millionen der zugelassenen Fahrzeuge sind Personenkraftwagen. Bei Rest handelt es sich um Trucks und Busse. Doch nicht nur diese Fahrzeuge hinterlassen auf deutschen Straßen Reifenabrieb. Hinzu kommen die Partikel, die von ausländischen Fahrzeugen bei Transitfahrten hinterlassen werden. Im Jahr 2017 wurden allein im Güterverkehr drei Millionen solcher Fahrten verzeichnet.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, dpa
Weitere Meldungen
Bald startet die Florian-Messe 2024 in Dresden
Messen in Deutschland zeigen deutlichen Trend zur Erholung
Am 24. August 2022 startet in Köln die Gamescom