Für die katastrophalen Zerstörungen im
Schäden im Yellowstone-Nationalpark sind immens
Aktuelle Fotos und Videos aus dem Nationalpark zeigen das Ausmaß der Zerstörung durch die riesigen Wassermengen. Die Bilder erinnern an die Folgen der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands im Sommer 2021. Straßen wurden weggespült, Brücken und Häuser zerstört. Die kleinen Kommunen im Nationalpark waren durchgängig ohne Strom. Auch die Wasserversorgung und die Abwassersysteme wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Hinzu kommen die Folgen großer Erdrutsche. Der Dunraven-Pass ist wegen einer Schlammlawine unpassierbar. Zwischen dem Nordeingang (Gardiner) und Mammoth Hot Springs fehlen an mehreren Stellen erhebliche Teile der Straße und am Gardner Canyon gab es einen größeren Felssturz. Dabei war die Nordhälfte des Parks deutlich stärker betroffen als die Südhälfte. Die Parkverwaltung geht aktuell davon aus, dass die Aufräum- und Reparaturarbeiten mehrere Monate dauern werden und der nördliche Teil im Jahr 2022 durch das gewaltige Ausmaß der Schäden nicht wiedereröffnet werden kann.
Welche Teile des Yellowstone-Nationalparks öffnen wieder?
Die Südhälfte öffnet nach dem Abschluss der wichtigsten Aufräum- und Reparaturarbeiten am 22. Juni 2022 ihre Pforten. Zugänglich ist sie über die Eingänge East (Cody) Süd (Jackson/Grand Teton) sowie West. Besucher/-innen dürfen die Sehenswürdigkeiten Norris, Lake Village, Madison, Canyon Village und Canyon Village sowie den Geysir „Old Faithful“ bestaunen. Allerdings werden die Besucherströme aus Sicherheitsgründen begrenzt. Das heißt, es gilt das Alternate License Plate System (kurz ALPS).
Der Zugang zum Nationalpark hängt dabei vom Datum und der letzten Ziffer des KFZ-Kennzeichens ab. An Tagen mit einer ungeraden Tagesziffer fürs Datum dürfen Fahrzeuge mit einer ungeraden letzten Ziffer im Kennzeichen in den Park einfahren und an Tagen mit gerader Tagesziffer Fahrzeuge mit einer geraden Zahl als letzte Stelle des KFZ-Kennzeichens. Personalisierte KFZ-Kennzeichen mit einem Buchstaben am Ende werden als Fahrzeuge mit ungeradem KFZ-Kennzeichen eingestuft. Als Ausgleich dürfen Motorradgruppen nur an geraden Tagen in den Park. Ausnahmeregelungen gibt es für den Fall, dass Übernachtungen im Yellowstone-Nationalpark gebucht wurden.
Was tun, wenn Sie einen Urlaub im Yellowstone-Nationalpark gebucht haben?
Haben Sie die Reise in die USA über ein Reisebüro gebucht, sind die dortigen Mitarbeiter/-innen Ihre Ansprechpartner. Erfolge die Buchung direkt über die Buchungsseite der Parkverwaltung (Xanterra), müssen Sie selbst aktiv werden und den Anbieter kontaktieren. Das betrifft unter Anderem den Madison Campground, Grant Village, Bridge Bay und den Fishing Bridge RV Park. Wer Übernachtungen beispielsweise auf den Campingplätzen im Mammoth, Indian Creek, Pebble Creek, dem Slough Creek Campground oder am Lewis Lake gebucht hat, wird von der Parkverwaltung kontaktiert.
Quelle: Parkverwaltung Yellowstone-Nationalpark
Weitere Meldungen
Reisen: Camping bleibt in Deutschland beliebt
Campingurlaub in Deutschland bleibt eine beliebte Urlaubsform
Coronakrise verstärkt Interesse an Caravan und Reisemobil