Die Führungsspitze von Malaysia Airlines hat noch mit den Folgen zweier Flugzeugabstürze zu kämpfen, da taucht bereits ein weiteres Problem auf. Die Buchungsseite der Airline fiel einem Hackerangriff zum Opfer. Ausgehend von dem dort veröffentlichten Logo steckt dahinter die Hackergruppe „Lizard Squad“, auch als „Cyber-Kalifat“ bekannt. Medienberichten zufolge soll zeitweise ein Schriftzug aufgetaucht sein, der übersetzt so viel wie „Der Islamische Staat wird überdauern“ bedeutet.
Bei Hackerangriff Anspielungen auf verschwundenes Flugzeug enthalten
Über dem von „Lizard Squad“ bereits bekannten Bild der Eidechse fand sich der Hinweis „404 – Plane Not Found“. Das bedeutet übersetzt „Flug nicht gefunden“. Ob das eine Anspielung auf den 2014 spurlos verschwundenen Flug Malaysia Airlines MH370 ist, bei dem 239 Menschen ums Leben gekommen waren, darüber kann derzeit nur spekuliert werden. Die Ziffern „404“ werden vom Browser angezeigt, wenn beim Aufruf von Websites vom Server die Antwort kommt, dass es die angeforderten Inhalte nicht mehr gibt oder sie an einen anderen Speicherort verschoben worden.
Wie gingen die Hacker bei Malaysia Airlines vor?
Von der Fluggesellschaft Malaysia Airlines wurde inzwischen offiziell mitgeteilt, dass es sich um einen so genannten DNS-Angriff gehandelt hätte, bei dem lediglich eine Weiterleitung auf eine an sich nicht zu einer Domainadresse gehörende IP-Adresse erfolgt, durch die eine Drittseite angezeigt wird. Die Inhalte der gehackten Seite werden dabei üblicherweise nicht manipuliert. Gegen eine solche Vorgehensweise spricht allerdings, dass Malaysia Airlines die eigene Seite vom Netz genommen und in einer deutlich eingeschränkten Version wieder ins Netz gestellt hat. Außerdem hat „Lizard Squad“ mit einem Post bei Twitter mitgeteilt, dass „die gestohlenen Informationen in Kürze veröffentlicht“ werden sollen.
Quelle: dpa, Reuters, Twitter
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt