Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Erster alkoholfreier Biergarten in München öffnet

Two Beers

In München eröffnet der erste alkoholfreie Biergarten. Bis eine Woche vor Beginn des Oktoberfests will das Gasthaus „Die Null“ ausschenken.

Die Stadt verspricht sich von dem alkoholfreien Biergarten, Verwahrlosungstendenzen entgegenzuwirken. Skeptisch sieht es dagegen der Bayrische Brauerbund. Das Gasthaus „Die Null“ eröffnet in der Nähe des Münchener Hauptbahnhofs und will ausschließlich alkoholfreies Bier ausschenken. Die Organisatoren betonen, dass die Biergartenkultur nicht vom Alkoholgenuss abhänge, sondern vom geselligen Beisammensein im Freien. Neben alkoholfreiem Bier werden auch Säfte, Mocktails, also alkoholfreie Cocktails, und andere Kaltgetränke angeboten.

Kulturangebote im alkoholfreien Biergarten

Darüber hinaus plant man diverse Kulturangebote, Tanzabende und Partys. Genauere Details sollen bei der Eröffnung vorgestellt werden. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter wird dann mit von der Partie sein.

Bis zum 15. September soll der alkoholfreie Biergarten seinen Standort am Karl-Stützel-Platz haben. Wenn das Wetter passt, wird von Mittwoch bis Samstag jeweils von 17 bis 22 Uhr geöffnet.

Der alkoholfreie Biergarten wird von mehreren Gastronomen organisiert, die den Platz neu beleben und aufwerten wollen. Er ist Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem die Stadt München gegen Verwahrlosungstendenzen im Stadtgebiet vorgehen will.

Auch der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtschaftskultur hält die Idee für gut. Wie Geschäftsführerin Ursula Zimmermann mitteilte, begrüße man jede Initiative, die die Wirtshauskultur in Bayern neu belebe. Für Gäste könnte der alkoholfreie Biergarten durchaus eine Alternative sein, für die Gastwirte könnte er zum Alleinstellungsmerkmal werden. Man darf jedoch nicht vergessen, dass auch in anderen Biergärten niemand gezwungen wird, Alkohol zu trinken.

Bayrischer Brauerbund ist skeptisch

Skeptisch äußerte sich dagegen Walter König, Geschäftsführer des Bayrischen Brauerbundes. Er zieht es eher vor, unterschiedliche Getränke nebeneinander anzubieten. Man dürfe keinen Gast pauschal ausschließen, weil man ein bestimmtes Getränk nicht führe.

Die Kunden indes sehen alkoholfreies Bier sowie Malzgetränke dagegen durchaus positiv. Im ersten Quartal 2024 konnten immerhin 471.300 Hektoliter davon hergestellt werden. Das sind 44.500 Hektoliter mehr als noch ein Jahr zuvor. 60 Prozent davon waren alkoholfreie Weißbiere, Untergäriges kam auf einen Anteil von 25 Prozent. König geht davon aus, dass alkoholfreies Bier vor allem deshalb so gut ankommt, weil die Hersteller einen hohen wissenschaftlichen und technologischen Aufwand betrieben haben, um den Geschmack zu verbessern.

Quelle: dpa

About Author