Das deutsche Arbeitsrecht ist besonders kompliziert, da hier nicht nur Bestimmungen zum Vertragsrecht angewendet werden müssen. Auch der Jugendschutz sowie gesetzliche Regelungen rund um behinderte Menschen sind bei der Erstellung der individuellen Arbeitsverträge mit zu beachten. Hinzu kommen die Vereinbarungen, die in den Tarifverträgen der einzelnen Gewerkschaften getroffen werden. Zahlt ein Arbeitgeber beispielsweise vermögenswirksame Leistungen oder möchte zur Einsparung von Steuern eine Entgeltumwandlung vornehmen, ergibt sich die Notwendigkeit zur Beachtung weiterer Rechtsnormen.
Weitere Meldungen
Hausrecht in der Gastronomie wird verstärkt genutzt
Birkenstock scheitert mit Urheberrechtsklage
Wie hat sich Zahl der Gesetze und Verordnungen in Deutschland verändert?