
Bei der Erhebung demografischer Daten werden
Wie viele kinderreiche Familien gibt es in Deutschland?
Nach den Daten der neuesten Mikrozensusbefragungen machten in Deutschland kinderreiche Familien etwa 13 Prozent aller Familien aus. Dabei gab es minimale Unterschiede zwischen Ost und West, denn der Anteil kinderreicher Familien in den fünf östlichen Bundesländern lag bei 11 Prozent. Eine weitere Differenz präsentierte sich in Abhängigkeit zur Nationalität der Eltern und Elternteile. Rund 10 Prozent aller Familien ohne Emigrationshintergrund gaben bei der Mikrozensusbefragung drei oder mehr Kinder an. Bei den Familien mit Einwanderungsgeschichte lag die Anzahl der Haushalte mit mindestens drei Kindern dagegen bei rund 19 Prozent. Von Bedeutung ist eine weitere Differenz. In 8 Prozent der Familien mit nur einem Elternteil lebten mindestens drei Kinder, während der Anteil Familien mit zwei Elternteilen und mindestens drei Kindern bei 15 Prozent lag. Ähnliche Unterschiede ergaben sich auch bei Haushalten mit vier oder mehr Kindern. Diese Zahl lag bei 1,6 Prozent der Eltern und Elternteile ohne ausländische Herkunft und bei 5,3 Prozent bei Vätern und Müttern mit Einwanderungsgeschichte.
Zahl der Kinder mit mehreren Geschwistern stieg zuletzt kontinuierlich an
Der Anteil der Einzelkinder lag in Deutschland im Jahr 1996 bei 31 Prozent. Bis 2015 stieg er auf 33 Prozent an. Seither ist er wieder zurückgegangen und lag zum Jahresende 2024 bei 30 Prozent. Zu Beginn des Betrachtungszeitraums lebten 25 Prozent aller Kinder in kinderreichen Familien. 2015 hatten rund 23 Prozent aller Kinder mindestens zwei Geschwister. Bis zum Jahr 2024 stieg dieser Anteil auf 26 Prozent. Das Statistische Bundesamt gibt in der offiziellen Mitteilung an, dass die Hauptursache für diese Trends in den Auswirkungen der erhöhten Zuwanderungsraten ab dem Jahr 2025 zu suchen ist.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen
Arbeit in Teilzeit ist in Deutschland weiterhin sehr beliebt
Wohnsituation von Familien mit Kindern: Wie ist die aktuelle Lage?
Zahl der Inobhutnahmen von Jugendlichen weiter angestiegen