Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Universitätsklink Greifswald weiter auf Sparkurs

Schon seit längerer Zeit arbeitet die Klinik der Universität Greifswald nicht mehr kostendeckend. Deshalb muss an allen Ecken und Enden gespart werden. Das neueste Opfer der Rotstift-Politik war das Bewegungsbad, das zu dem Bereich gehörte, in dem ambulante Leistungen für die Rehabilitation angeboten wurden. Auf den ersten Blick ist das völlig unverständlich, weil das Bewegungsbad vor allen nach Schäden am Bewegungsapparat die Mobilisierungstherapie der ersten Wahl ist. Aber die Uniklinik Greifswald kann die Kosten für die dringend notwendige Modernisierung des Belüftungssystems nicht stemmen. Deshalb wurde es bereits im Juni 2017 geschlossen. Es wird nicht die einzige Schließung bleiben, denn inzwischen steht fest, dass bis zur „schwarzen Null“ in der Bilanz allein bis zum Jahr 2019 satte 22 Millionen Euro eingespart werden müssen.

Wissenswerte Fakten zur Universität Greifswald

Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifwald besteht bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts und darf sich damit zu den ältesten Hochschulstandorten in ganz Europa zählen. Die Universität bietet Kapazitäten für bis zu 10.800 Studenten, die im aktuellen Semester aus mehr als neunzig Ländern der Welt kommen. Die Universität Greifswald darf für sich den Rekord beanspruchen, im Jahr 1604 die erste Universitätsbibliothek auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik eröffnet zu haben. Heute bietet die Hochschule eine Vielzahl von Studienrichtungen in fünf verschiedenen Fakultäten an. Möglich ist das, weil die während der Zeit der ehemaligen DDR erfolgte Schließung der juristischen Fakultät nach der deutschen Wiedervereinigung rückgängig gemacht wurde.

Welche Rolle spielt die Medizin in der Universität Greifswald?

Die Universitätsklinik Greifswald verfügt über derzeit über mehr als 1.000 Betten (inklusive Krankenhaus Wolgast). Die Patienten werden von mehr als 600 Ärzten betreut. Mit insgesamt rund 4.400 Angestellten gehört das Universitätsklinikum Greifswald zu den größten Arbeitgebern der Stadt. Seine Geschichte lässt sich bis zur Gründung des königlich-schwedischen Landeslazaretts im Jahr 1781 zurückverfolgen. Seit dem Jahr 2005 gehört auch das ehemalige Kreiskrankenhaus Wolgast zum Universitätsklinikum Greifswald. Insgesamt besitzt die medizinische Fakultät 21 Fachkliniken und Krankenhäuser. Dazu gesellen sich knapp zwanzig Forschungsinstitute.

Quelle: NDR, medizin.uni-greifswald.de

About Author