Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

StadtFestSpiel Lipsia – Leipzig wird 1.000 Jahre alt

Am 28. Mai 2015 sollten Sie das Zentrum der sächsischen Metropole Leipzig am besten großräumig umfahren. Dann beginnt nämlich die Festwoche zum 1.000-jährigen Bestehen der Stadt, die unter dem Motto „StadtFestSpiel“ steht und mit einem Festumzug der „Leipziger Löwen“ beginnt. Der Festumzug besteht aus mehreren Gruppen, die von verschiedenen Stadteilen aus in Richtung Zentrum starten.

Wie teilt sich der Festumzug am 28. Mai 2015 in Leipzig auf?

Ein Umzug bewegt sich von der Dresdner Straße durch die Crusiusstraße und vereinigt sich auf der Straße des 18. Oktober mit einer weiteren Gruppe, die durch die Riemannstraße und den Peterssteinweg in Richtung Zentrum marschiert. Eine dritte Gruppe startet am Südende des Clara-Zetkin-Parks und marschiert durch die Karl-Heine-Straße, die Jahnallee, die Marschnerstraße, die Beethovenstraße und die Karl-Tauchnitz-Straße ins Zentrum. Die fünfte Gruppe nähert sich aus dem Südwesten und marschiert über die Ferdinand-Lassalle-Straße, die Käthe-Kollwitz-Straße, die Gottschedstraße und den Goerdelerring ins Stadtzentrum. Mit großflächigen Verkehrsbehinderungen durch Straßensperrungen ist am 28. Mai 2015 in Leipzig deshalb zu rechnen. Auch der Straßenbahnverkehr wird durch die Festumzüge erheblich eingeschränkt. Die Festumzüge starten um 14.00 Uhr.

Events ohne Ende bei der 1.000-Jahr-Feier in Leipzig

Der Startschuss der Festwoche zu den 1.000-Jahr-Feiern in Leipzig fällt am 28. Mai 2015 um 12.00 Uhr mit der Enthüllung der an verschiedenen Stellen errichteten Löwenskulpturen durch den Oberbürgermeister Burkhard Jung, den Finanzbürgermeister Torsten Bonew und andere hochrangige Vertreter der Stadtverwaltung. Ab 15.30 Uhr können sich interessierte Gäste im Poetenweg in die Geheimnisse der Gosenbraukunst einweihen lassen. Um 16.00 Uhr gibt es am Kickerlingsberg eine Auto- und Straßenbahnparade. Wer sich zu den Liebhabern von Orgelkonzerten zählt, sollte sich um 16.00 Uhr im Westwerk in der Karl-Heine-Straße, um 17.30 Uhr in der Lutherkirche in der Ferdinand-Lassalle-Straße oder um 19.00 Uhr in der Thomaskirche einfinden. Puppenspiele und andere unterhaltsame Sachen gibt es ab 18.30 an der Fensterfront des Schauspielhauses in der Gottschedstraße zu bewundern. Darüber hinaus gibt es in der ganzen Stadt verteilt weitere kulturelle und wissenschaftliche Events wie beispielsweise die Mitmachaktion des Instituts für Biologie in der Liebigstraße.

Quelle: Leipziger Volkszeitung

About Author