Am Rosenmontag ist es in der Prager Straße in Leipzig zu einem schweren Unfall gekommen, bei dem das Doppel-M am Eingang zum alten Messegelände erheblich beschädigt wurde. Bei dem Crash kollidierte ein Mülltransporter mit einer Straßenbahn. Durch den Aufprall kam er von der Fahrbahn ab und rammte das Doppel-M. Die Straßenbahn entgleiste durch den Zusammenstoß. Insgesamt gab es drei Verletzte, die in Krankenhäusern behandelt werden mussten. Ursache des Unfalls war ersten Ermittlungen zufolge ein Fehler des Müllwagenfahrers beim Abbiegen nach links. Die Prager Straße musste mehrere Stunden voll gesperrt werden. Außerdem gab es erhebliche Umleitungen bei den dort verkehrenden Straßenbahn- und Buslinien.
Welche Bedeutung hat das Doppel-M an der alten Messe?
Das Markenzeichen der Leipziger Muster-Messe wurde im Jahr 1917 von Erich Gruner entworfen. Am Eingang zum Gelände der alten Messe an der Prager Straße in Leipzig kam das Doppel-M in vierfacher Ausfertigung ab dem Jahr 1965 zum Einsatz. Von den einstigen vier Exemplaren ist jedoch nur ein Doppel-M übriggeblieben, welches im Jahr 2005 saniert wurde. Dieses Doppel-M ist stolze 42 Meter lang und 27 Meter hoch. Die mit Aluminium verkleidete Stahlkonstruktion steht unter Denkmalschutz. Ein ähnliches Symbol findet sich in einer kleineren Ausführung als Wahrzeichen der Stadt Leipzig auch auf dem Wintergartenhochhaus direkt am Hauptbahnhof.
Interessante Fakten zur Historie der Muster-Messe Leipzig
Die Leipziger Muster-Messe ging aus den Jahrmärkten hervor, die hier bereits für das 12. Jahrhundert belegt werden konnten. Im Jahr 1497 wurden die drei wichtigsten Jahrmärkte von König Maximilian I. unter Schutz gestellt. Die erste Leipziger Muster-Messe fand im Jahr 1895 statt. Sie prägte das Stadtbild entscheidend mit. Das erste reguläre Messeamt wurde im Jahr 1916 etabliert. Das alte Messegelände wurde im Jahr 1920 unter der Bezeichnung „Technische Messe“ in Betrieb genommen. Inzwischen dient es als universelle Eventlocation, denn die Fachmessen zogen im Jahr 1996 auf das neue Messegelände im Norden der Stadt um. Dessen Bau kostete umgerechnet rund 682 Millionen Euro. Doch die Investition rentierte sich für die Stadt, denn inzwischen finden dort rund drei Dutzend Fachmessen pro Jahr statt. Außerdem wird das neue Messegelände für andere Großevents genutzt.
Quelle: LVZ
Weitere Meldungen
Homeoffice in Deutschland: Wie sehen die Trends aus?
Landtechnik weniger gefragt: Warum der US-Markt abkühlt
Der 5. Warntag in Deutschland am 11. September 2025