
Inzwischen sind zahlreiche
Was sind die beliebtesten Dienstwagen der Bundesregierung?
Bei den Verbrennern führt das Modell Audi A8 die Beliebtheitsliste an. Er weist einen realen CO2-Ausstoß von 197 Gramm je gefahrenem Kilometer auf. Den zweiten Rang belegt das Modell Audi A8 L 50 TDI quattro (Baujahr 2024) mit einem CO2-Ausstoß pro Kilometer von 196 Gramm. Ebenfalls unter den Top 5 bei den Verbrennern finden sich der BMW 740d xDrive (174 Gramm CO2) und der Audi A8 L 50 quattro (Baujahr 2024) mit 199 Gramm CO2-Ausstoß sowie der Audi A8 L Security mit einem Ausstoß von 262 Gramm CO2 pro Kilometer.
Bei den Plug-In-Hybridfahrzeugen steht der BMW 750e xDrive an der Spitze. Danach folgen mit dem A8 (Baujahre 2024 und 2025) sowie dem A8 L 60 TFSIe quattro und dem A8 L 60 TSFIe durchweg Modelle von Audi.
Welche E-Autos sind bei der Bundesregierung als Dienstwagen beliebt?
Den Spitzenplatz bei den als Dienstwagen der Bundesregierung beliebtesten Elektroautos belegt das Modell BMW i7 xDrive 60. Auf dem zweiten Rang landet nach den Angaben der Deutschen Umwelthilfe der BMW i5 eDrive 40. Auch den dritten Platz kann sich mit dem i7 eDrive 50 ein Modell aus dem Hause BMW sichern. Ebenfalls unter die TOP 5 schaffen es die Modelle Audi S6 SB e-tron und Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC. In der Kategorie der von der Bundesregierung am häufigsten genutzten E-Autos weisen durchweg alle Modelle die Baujahre 2024 oder 2025 auf.
Welcher Trend resultiert aus der Analyse der Dienstwagenausstattung?
Bei reiner Betrachtung der Ausstattung der Bundesregierung ergibt sich ein leicht positiver Trend. Nach den Erhebungen der Deutschen Umwelthilfe schlägt binnen Jahresfrist ein Plus von 7 Prozent bei den reinen E-Autos zu Buche. Er liegt aktuell bei 57 Prozent nach 50 Prozent bei der Erhebung im Sommer 2024. Allerdingen ergeben sich deutliche Unterschiede bei den Verbrauchswerten. Teilweise verbrauchen die E-Autos der Bundesregierung bis zu 24 Kilowattstunden auf 100 gefahrene Kilometer. Das heißt, hier besteht noch ein Nachholbedarf beim Thema Effizienz.
Ähnliche Differenzen ergeben sich auch bei der Ausstattung der Länderregierungen. Der Dienstwagen mit dem höchsten CO2-Ausstoß pro Kilometer gehört zur Landesregierung Bayern und das Fahrzeug mit dem geringsten CO2-Ausstoß zur Landesregierung Hamburg. Die Deutsche Umwelthilfe deckte mit ihrer aktuellen Dienstwagenumfrage einen brisanten Fakt auf. Ausgerechnet in einem der Umweltministerien der Bundesländer wurde erst kürzlich ein E-Auto als Dienstwagen durch ein Fahrzeug mit Dieselantrieb ersetzt.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Weitere Meldungen
Klimaneutrale Nutzfahrzeuge: Notwendigkeit vs. Fördermöglichkeiten
Deutlicher Anstieg bei Ladestationen für E-Autos
Französische E-Auto-Förderung schon wieder gestoppt