Amazon bietet seinen Kunden derzeit gleich zwei neue Modelle in der Sparte der hauseigenen eBook Reader an. Eines der Modelle ergänzt das Sortiment um einen besonders günstigen eBook Reader, während das Modell Amazon Kindle Voyage zum Preis von 190 Euro deutlich mehr Nutzerkomfort im Gepäck hat. Der Kindle Paperwhite bleibt dennoch weiterhin im Sortiment und kann ab sofort mit einem Preis von 110 Euro in der Einsteigerversion um zwanzig Euro günstiger als bisher gekauft werden.
Welche Pluspunkte bietet der neue Amazon Kindle Voyage?
Mit einem Gewicht von rund 180 Gramm präsentiert sich der eBook Reader Amazon Kindle Voyage deutlich leichter als seine beiden Schwestermodelle. Das Gehäuse ist von der Stärke her auf 7,6 Millimeter geschrumpft und beherbergt ein touchfähiges Display mit einer Diagonale von sechs Zoll. Außerdem hat beim Amazon Kindle Voyage eine neue Technologie beim Umblättern Einzug gehalten. Dafür sind künftig weder ein Fingerwisch noch der Druck auf eine Taste notwendig, sondern es muss nur Druck auf das Gehäuse ausgeübt werden. Wie stark dieser Druck sein muss, darf der Nutzer beim Amazon Kindle Voyage selbst individuell regeln.
Der Kindle Voyage kommt in zwei Versionen auf den Markty/h2>
Das Display des Kindle Voyage ist hinterleuchtet und bringt einen Umgebungslichtsensor für die automatische Anpassung der Leuchtstärke mit. Die Pixeldichte liegt beim 300 ppi. Erreicht wird das über die Anwendung der von E-Ink entwickelten Carta-Technologie. Beim internen Speicher stellt der Amazon Kindle Voyage vier Gigabyte zur Verfügung. Ab 4. November 2014 kommt der Kindle Voyage in zwei verschiedenen Versionen in den Handel. Die Basisversion nimmt via WLAN Kontakt mit dem Internet auf und kostet 190 Euro. Wer seine eBooks unterwegs gern auch via UMTS herunter laden möchte, muss 250 Euro für seinen neuen eBook Reader bezahlen.
Das günstige Schnäppchen – der neue billige Kindle
Der im unteren Preissegment angesiedelte Kindle präsentiert sich ebenfalls in zwei Versionen. Er ist für die Nutzer gedacht, die auch ohne eine Hintergrundbeleuchtung auskommen. Er wiegt rund 180 Gramm und wird ab 2. Oktober 2014 verkauft. Wer zur Version für 60 Euro greift, muss sich damit abfinden, dass auf dem ausgeschalteten eBook Reader Werbung angezeigt wird. Wer den Kindle für 80 Euro kauft, kann sich die Werbeanzeigen sparen. Auch bei diesen beiden Modellen kommt die E-Ink-Technologie zum Einsatz, die für besonders lange Laufzeiten des Akkus sorgt.
Weitere Meldungen
Gamingbranche verzeichnet kontinuierliches Wachstum
Das Minigame „Pac-Man“ wird 45 Jahre alt
Die Internationale Funkausstellung wird 100 Jahre alt