Die Hacker machen mittlerweile nirgendwo mehr Halt. Das neueste Opfer derartiger Attacken wurde LastPass. Das Unternehmen stellt einen Dienst bereit, mit dem Passwörter verschlüsselt gespeichert und übermitteln werden können. Bei dem Angriff fielen den Hackern Verschlüsselungsdateien, Passwort-Erinnerungen sowie die Mailadressen der Nutzer des Dienstes in die Hände. Die Sprecher von LastPass betonten in ihrem Statement, dass keine Login-Daten und Kennwortlisten gestohlen worden wären. Dennoch fordert Joe Siegrist, der Chef von LastPass die Nutzer im unternehmenseigenen Blog dazu auf, schnellstmöglich ihr Masterpasswort zu ändern.
Was ist nach dem Hackerangriff auf LastPass noch zu beachten?
Leider gehen viele Internetuser nicht auf Nummer sicher und verwenden auf verschiedenen Plattformen einheitliche Passwörter. Wer an anderer Stelle das gleiche Passwort wie bei LastPass nutzt, sollte auch dort schnellstens eine Änderung vornehmen. Diesen Hinweis gab Joe Siegrist im unternehmenseigenen Blog ebenfalls, obwohl er gleichzeitig betonte, dass die von den Hackern abgegriffenen Authentifizierungs-Hashes sehr schwierig zu knacken sind. LastPass nutzt für die Speicherung der Passwörter eine AES-Verschlüsselung mit 256 Bit. Dort wird mit PBKDF2-Iterationen auf einem besonders hohen Niveau gearbeitet.
Wie lässt sich LastPass nutzen?
Die von LastPass entwickelte Verwaltungssoftware für Passwörter wird als Add-on in den Browser integriert. Nach der Vergabe eines Masterpassworts durch den Nutzer werden von dem Add-on sämtliche verwendeten Passwörter verschlüsselt auf dem Rechner des Nutzers hinterlegt. Das Add-on ist auch für mobile Browser zu bekommen und bietet dem Nutzer nach dem Login beim LastPass-Konto die Möglichkeit, die Passwörter auf verschiedenen Rechnern zu synchronisieren. Die Basisversion von LastPass kann kostenlos genutzt werden. Wer die Sicherheit mehrstufiger Authentifikationen bevorzugt, bekommt diesen Wunsch beim Upgrade auf eine Premium-Version erfüllt. Außerdem werden Enterprise-Versionen für die gewerbliche Nutzung angeboten, die eine an einer Stelle gebündelte Verwaltung der Zugangsdaten für diverse Cloud-Dienste mit enthalten. Sie machen das Hinzufügen und Gruppieren von Nutzern mit einer speziellen API möglich.
Quelle: LastPass.com
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt