Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Rekordhalter: Was ist die älteste und noch aktive Fluggesellschaft?

Airplane landing at sunset

In unserer kleinen Reihe der Weltrekordhalter widmen wir uns heute der Frage, welche Luftfahrtgesellschaft am längsten existiert.

Anlass ist das am 7. Oktober 2024 fällige Jubiläum bei der KLM Royal Dutch Airlines. Sie darf auf eine 105-jährige Geschichte zurückblicken und ist damit die älteste Fluggesellschaft der Welt, die bis heute aktiv ist. Das Kürzel KLM steht für „Koninklijke Luchtvaart Maatschappij“, was in der wörtlichen Übersetzung vom Niederländischen ins deutsche „Königliche Luftfahrtgesellschaft“ bedeutet.

Wie entstand die Airline KLM?

Die Geschichte der KLM begann mit der Gründung einer Luftfahrtkommission im Jahr 1918. Noch im gleichen Jahr fand in Amsterdam eine erste Ausstellung rund um die Luftfahrt in den Niederlanden statt. Die Anregung dafür kam von Albert Plesman, der zusammen mit dem Flugzeughersteller Anton Fokker an der Gründung der Airline KLM am 7. Oktober 1919 beteiligt war. Der Betrieb der Fluggesellschaft startete im Mai 1920 mit einem Doppeldecker der Baureihe Airco D.H.16. Doch es muss angesichts der Gründungsmitglieder nicht wundern, dass die Airline schon bald mit Maschinen ausgestattet wurden, die von Anton Fokker konstruiert und in seinem Unternehmen gebaut wurden. Einen ersten Rekord sicherte sich die Königliche Luftfahrtgesellschaft der Niederlande im Jahr 1930, indem sie die zum damaligen Zeitpunkt längste Linienflugstrecke der Welt in Betrieb nahm. Dabei handelte es sich um die Route zwischen Amsterdam und Batavia. 1934 stieg Anton Fokker aus der Führungsspitze und dem Unternehmen KLM aus. Der Grund war, dass die Airline mehrere Flugzeuge bei seiner direkten Konkurrenz (Douglas) bestellte.

Woraus besteht die heutige Flotte der KLM?

Insgesamt besitzt die KLM aktuell mehr als 100 Flugzeuge. Sie stammen mehrheitlich von Boeing und sind durchschnittlich 14 Jahre alt. Die derzeit vorhandenen elf Maschinen von Airbus sollen Stück für Stück bis zum Jahresende 2029 ausgemustert werden. Als Ersatz dafür und für eine Erweiterung der KLM-Flotte wurden rund 100 Maschinen der Typen Airbus A320neo und Airbus A321neo bestellt, die schwerpunktmäßig die Flugzeuge der Typen Boeing 737-800 und Boeing 737-900 ersetzen sollen.
Das wichtigste Drehkreuz der Airline mit dem IATA-Code KL und dem ICAO-Code KLM ist der Airport Amsterdam Schiphol. Pro Jahr befördert KLM mehr als 30 Millionen Fluggäste. Allein in Deutschland bedient die Königliche Luftfahrtgesellschaft der Niederland 10 aktuell 10 Ziele. Starts und Landungen der blau-weißen Flugzeuge finden außerdem beispielsweise in Basel, Genf und Zürich sowie in Graz und Wien statt. Zur KLM gehören mittlerweile vier Tochtergesellschaften, zu denen auch die Billigairline Transavia sowie die auf Zubringerflüge spezialisierte Airline KLM Cityhopper zählen.

Quelle: KLM

About Author