
Nach den neuesten Daten des Statistischen Bundesamts hat die
Wie fiel die Inflationsrate im August 2024 genau aus?
Das Statistische Bundesamt geht aktuell für den August 2024 von einer Inflationsrate von 1,9 Prozent im Vergleich mit den Preisen von August 2023 aus. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex lag zeitgleich bei 2,0 Prozent. Noch günstiger für die Verbraucherinnen und Verbraucher fällt jedoch der Vergleich mit Juli 2024 aus. Danach lagen die Preise im August um 0,1 Prozent unter den Julipreisen. Beim harmonisierten Verbraucherpreisindex schlug sogar ein Minus von 0,2 Prozent zu Buche. Allerdings liegt die sogenannte Kerninflation bei einem Plus von 2,8 Prozent. Dort fließt die Preisentwicklung im Energie- und Nahrungsmittelsektor nicht mit ein. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem, denn auch bei der Kerninflation stabilisiert sich der Trend zu immer niedrigeren Preissteigerungen. Sie lagen im Mai 2024 noch bei 3,0 Prozent und im Juni und Juli bei jeweils 2,9 Prozent.
Deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Marksegmenten auffällig
Die größte Entlastung bei den Endpreisen für die Verbraucherinnen und Verbraucher gab es im Bereich Energie. Hier lagen die Kosten im August 2024 um 5,1 Prozent unter den Preisen, die im August 2023 für Energieprodukte verlangt wurden. Weit über dem Durchschnitt der Preisentwicklung lagen die Dienstleistungen. Hier stiegen die Preise für Kundinnen und Kunden zeitgleich um 3,9 Prozent. Die gefühlte Steigerung der Preise für Lebensmittel ist immens, doch in der Realität lag sie im August nach den Angaben des Statistischen Bundesamts bei 1,5 Prozent. Eine gute Nachricht gibt es aus dem Bereich der sonstigen Waren. Hier blieben die Preise im Jahresvergleich unverändert, nachdem sie im Juli noch um 0,9 Prozent gestiegen waren.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Meldungen
Schulden bei Strom- und Gasversorgern weit verbreitet
Beschäftigung im Niedriglohnsektor: Wie ist der aktuelle Stand?
SEPA-Schieflage: PayPal-Fehler bringt Lastschriftverkehr ins Wanken