
Frankreich ist weltberühmt für sein gut ausgebautes
Flugverbot soll CO2-Emissionen senken
Bereits im Mai letzten Jahres hatte Finanzminister Bruno Le Maire derartige Ideen aufs Tableau gebracht. Damals wurde gerade über die Staatshilfen für die
Umweltaktivisten zeigen sich trotz allem nicht zufrieden mit der Entscheidung. Sie werfen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor, das einstige Versprechen mit der Entscheidung verwässert zu haben. Macron hatte ein Bürger-Klimaforum eingerichtet, das bei der Ausgestaltung der Klimapolitik in Frankreich mit helfen soll. Dieses hatte die Abschaffung von Flügen auf Strecken gefordert, die binnen vier Stunden mit dem Zug zurückgelegt werden können. Damit wären deutlich mehr
Nachdem die Entscheidung in der Nationalversammlung getroffen wurde, muss der Gesetzentwurf nun an den Senat weiter gehen und dann findet noch eine letzte Abstimmung im Unterhaus statt. Brisant bei der Thematik: Die Abstimmung erfolgte wenige Tage, nachdem die Regierung angekündigt hatte, sich an einer Rekapitalisierung von Air France in Höhe von vier Milliarden Euro zu beteiligen. Erneut greift der Staat der angeschlagenen Fluggesellschaft damit unter die Arme und erhöht den eigenen Unternehmensanteil auf mehr als das Doppelte.
Flugreisebranche dürfte noch lange leiden
Kritik gab es auch von der Luftfahrtindustrie selbst. Sie gab an, eine Pandemie-Erholung sei nicht der richtige Zeitpunkt, um Inlandsflüge zu verbieten. Für die Branche ist es ein Widerspruch, einerseits die Fluggesellschaft zu retten, andererseits aber Flugverbote auszusprechen.
Diese Vorwürfe wies die Industrieministerin Agnes Pannier-Runacher deutlich zurück. Man wisse schließlich, dass die Luftfahrt CO2 produziere und man diese Emissionen wegen des
Doch auch ohne Verbot von Inlandsflügen dürfte die Branche noch lange mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen haben. So haben Analysten von McKinsey bereits vorhergesagt, dass der
Quelle: Reuters
Weitere Meldungen
Macron drängt auf EU-Gegenkurs zu US-Tech
EU plant Austausch biometrischer Daten mit USA
Zollpolitik von Donald Trump: Ein Gericht zeigt ihm seine Grenzen