Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Fans trauern um die Sängerin France Gall

Nach einem zweijährigen Kampf gegen den Krebs schloss die französische Sängerin France Gall am 7. Januar 2018 für immer die Augen. Sie hatte auch in Deutschland viele Fans, da sie von der Mitte der 1960er Jahre bis zur Mitte der 1970er Jahre zahlreiche Titel auch in Deutsch aufnahm.
France Gall war in Deutschland vor allem durch den Titel „Ella, elle l’a“ bekannt, der im Jahr 1988 erschien. Die Single schaffte es in den deutschen Charts bis auf den Spitzenplatz, denn sie sich damit auch in den Charts von Österreich sichern konnte. In den französischen Charts landete er auf dem zweiten Platz und in den spanischen Charts war die beste Platzierung der 4. Rang.

Was zeichnete die Sängerin France Gall noch aus?

France Gall erblickte im Oktober 1947 mit dem bürgerlichen Namen Isabelle Geneviève Marie Anne Gall das Licht der Welt. Nachdem sie bereits in ihrer Heimat erste Erfolge als Sängerin erzielt hatte, trat im Jahr 1965 beim Grand Prix Eurovision für Luxemburg an und sicherte sich mit dem Titel „Poupée de cire, poupée de son“ den Sieg. Das musikalische Talent wurde ihr bereits in die Wiege gelegt, denn ihr Vater war als Songschreiber beispielsweise für Édith Piaf und Charles Aznavour tätig. Deshalb wurde ihr Talent auch von den Eltern weiter gefördert, als sie mit 15 Jahren zu Gunsten einer Musikerkarriere die Schule abbrach.

Womit wurde France Gall in Deutschland bekannt?

Die Sängerin verließ ihre Heimat im Jahr 1966, um sich der Produktion deutschsprachiger Songs zu widmen. Dabei kooperierte sie vor allem mit dem 1998 verstorbenen Komponisten, Songschreiber und Arrangeur Werner Müller, der längere Zeit als Chef der Tanzorchester des WDR und des Senders RIAS tätig war. In ihrer Zeit in Deutschland gelangen France Gall mehrere Erfolgstitel. Dazu zählen beispielsweise „Kilimandscharo“, „Ali Baba und die 40 Räuber“ und „Unga Katunga“. Mitte der 1970er Jahre zog sich France Gall aus dem deutschen Musikgeschäft zurück. Mit „Ella, elle l’a“ gelang ihr 1988 ein beeindruckendes Comeback. In Frankreich war sie jedoch weiterhin aktiv. Davon zeugt zum Beispiel der mit Elton John im Jahr 1980 aufgenommene Song „Donner pour donner“.

Quelle: n-tv

About Author