Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Sind Virenscanner inzwischen überflüssig?

„Entfernen Sie Ihren Virenscanner (außer den von Microsoft)“ – So lautet eine Empfehlung im Blog von Robert O’Callahan. Er gehörte lange Zeit zu den Entwicklern der Mozilla Foundation, die am Browser Mozilla Firefox mitgearbeitet. In seinem Post benennt er zahlreiche andere Sicherheitsexperten, die genau wie er die Meinung vertreten, dass Virenscanner Probleme bereiten und selbst für Sicherheitslücken sorgen. Das begründen sie unter Anderem damit, dass einige Virenscanner Sicherheitsupdates für Anwendungen und sogar das Betriebssystem blockieren. Robert O’Callahan verweist auf seine Zeit bei Mozilla, in der er selbst erlebt hat, dass wichtige Updates für den Browser Firefox blockiert wurden.

Wie ernst ist diese Empfehlung zu nehmen?

Auch wenn die Empfehlung von Justin Schuh, einem Sicherheitsexperten, der am Browser Google Chrome mitwirkt, geht in die gleiche Richtung. Dennoch ist die Aufforderung sehr differenziert zu betrachten. Nutzer von Windows 10 könnten sie durchaus befolgen, denn das aktuelle Betriebssystem von Microsoft besitzt selbst einen integrierten Virenschutz. Wer ältere Varianten des Betriebssystems Windows nutzt, sollte auf einen zusätzlichen Virenscanner besser nicht verzichten, denn hier können mit dem Support nicht mehr alle Sicherheitslücken geschlossen werden. Für Versionen wie Windows Vista und Windows XP gibt es überhaupt keine Sicherheitsupdates mehr. Auch für das beliebte Betriebssystem Windows 7 empfiehlt Entwickler Robert O’Callahan die ergänzende Sicherung des Rechners mit einem Virenscanner. Lediglich ab der Version Windows 8.1 hält er diesen für verzichtbar. Allerdings weist er explizit darauf hin, dass Windows 8.1 und Windows 10 regelmäßig aktualisiert werden müssen.

Experten schließen sich der Meinung nur teilweise an

Die Fachleute der Redaktion „CHIP“ sehen die Empfehlung von Robert O’Callahan in den meisten Punkten sehr kritisch. Zustimmung gibt es dafür, dass der beste Virenschutz in der Aktualität des Betriebssystems besteht. Sie raten den Nutzern älterer Betriebssysteme, auf Windows 10 umzusteigen. Das bezieht die Nutzer von Windows 7 mit ein. Die „CHIP“-Experten betonen, dass für Windows 7 und vorherige Versionen von Windows ein ergänzender Virenscanner unerlässlich ist. An diese Empfehlung sollten sich die Rechnerbesitzer halten, auch wenn ein Virenscanner Leistung und Arbeitsspeicher „frisst“ und gelegentlich für Systemabstürze sorgt.

Quelle: robert.ocallahan.org, CHIP

About Author