In einem Beitrag bei groups.google gab Mitchell Baker bekannt, dass es bei der Mozilla Foundation derzeit Überlegungen zur Zukunft des Browsers Firefox und des Mailprogramms Thunderbird gibt. Dabei schloss Mitchell Baker auch ein Ende der bisher gemeinsam vorangetriebenen Entwicklung nicht mehr aus. Doch die Nutzer der in der Programmiersprache C++ verfassten Mailsoftware müssen sich vorerst keine Sorgen machen, denn die Mozilla-Chefin betonte, dass daran auch künftig weiter gearbeitet wird.
Warum könnte sich Mozilla von Thunderbird trennen?
Derzeit arbeitet die Entwickler-Community von Mozilla parallel an beiden Projekten. Das gestaltet sich allein durch die notwendige Rücksichtnahme auf die Änderungen an den Kernen der Programme immer schwieriger. Baker gab an, dass genau davon inzwischen Behinderungen bei der Anpassungsgeschwindigkeit des Browsers Firefox und des Mailclients Thunderbird ausgehen. Davon sieht die Mozilla-Chefin die Konkurrenzfähigkeit beider Elemente langfristig gefährdet. Deshalb gibt es derzeit Überlegungen, die Entwickler-Communities von Thunderbird und Firefox über die Gründung einer zweiten Foundation voneinander zu trennen. Gleichzeitig sicherte Mitchell Baker zu, dass auch eine eventuelle neue Foundation für Thunderbird Unterstützung der Entwickler des Browsers Firefox erhalten würde. Für die Nutzer von Thunderbird sollen sich daraus keine Veränderungen ergeben. Noch ist die endgültige Entscheidung jedoch nicht gefallen.
Was sollte man über Mozilla Thunderbird wissen?
Der Mailclient Thunderbird erschien erstmals im Jahr 2003 und kann mit den Lizenzen LGPL, GPL und MPL kostenlos genutzt werden. Das mit einem Bayes-Spam-Filter arbeitende Mailprogramm bietet mit Enigmail eine Erweiterung zur Nutzung von OpenPGP zur Verschlüsselung der Mailinhalte. Mit Thunderbird können mehrere Mailkonten mit einem Programm verwaltet werden. Über Themes ist eine optische Individualisierung des Mailclients möglich. Schnittstellen zum Import von Daten stehen beispielsweise für Eudora und Outlook zur Verfügung. Genau wie der Browser Firefox nutzt Thunderbird die Gecko Engine und wird in Versionen für verschiedene Betriebssysteme von Windows über Linux bis hin zu Debian und OS X angeboten.
Quelle: groups.google

Weitere Meldungen
Warum ist die professionelle Daten- und Aktenvernichtung unverzichtbar?
40 Jahre Windows: Die Geschichte eines Betriebssystems
Computermaus: 45 Jahre Patentanmeldung