Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Zahl der als Betreuer in Kindertagesstätten tätigen Männer steigt

cute little multiracial children playing with wooden blocks on table

Wie entwickelt sich die Lage in den Kindertagesstätten? Diese Frage lässt sich mit offiziellen Zahlen leider nicht sehr positiv beantworten.

Welche statistischen Änderungen sind in Kindertagesstätten in Deutschland zu beobachten? Leiten sich daraus Verbesserungen für Kinder und Eltern ab? – Im Bereich der Kindertagesbetreuung sind sowohl positive Tendenzen als auch nach wie vor negative Aspekte zu beobachten. Das belegen aktuelle Zahlen, die vom Statistischen Bundesamt vorgelegt wurden.

Welche positiven Trend in der Kindertagesbetreuung gibt es?

In Deutschland steigt die Anzahl der Männer, die sich für eine Beschäftigung in einer Kindertagesstätte oder eine Tätigkeit als Tagesvater entscheiden, seit einiger Zeit kontinuierlich an. Im Frühjahr 2014 waren nur rund 4,8 Prozent der in diesen Bereichen Tätigen Männer. Für das Frühjahr 2024 gibt das Statistische Bundesamt einen Anteil von 8,1 Prozent an. Mittlerweile sind rund 66.500 Männer unmittelbar in der Kinderbetreuung sowie der Verwaltung oder der Leitung von Kindertagesstätten tätig. Zehn Jahre zuvor waren es bundesweit gerade einmal rund 27.300 Männer.

Eine ebenfalls positive Nachricht gibt es aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung für Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren. Die Betreuungsquote lag in dieser Altersgruppe deutschlandweit am 1. März 2024 bei 37,4 Prozent. Das bedeutet gegenüber dem Vergleichswert aus dem Frühjahr des Vorjahres ein Plus von einem Prozent. Allerdings ist dafür die rückläufige Geburtenzahl verantwortlich. Insgesamt wurden im Frühjahr 2024 sogar rund 8.400 Kleinstkinder weniger als im Frühjahr des Vorjahres betreut. Die Betreuungsquote weist aktuell deutliche regionale Unterschiede auf. Den Spitzenwert liefert Mecklenburg-Vorpommern mit 60,3 Prozent vor Sachsen-Anhalt mit 59,4 Prozent. Die Schlusslichter sind Baden-Württemberg (32 Prozent) und Bremen (30 Prozent).

Von einer Entspannung beim Fachkräftemangel in Kitas kann noch keine Rede sein

Die Kindertagesstätten sind massiv vom Fachkräftemangel in Deutschland betroffen. Doch es gibt auch hier einen positiven Trend, denn die Anzahl der in den Kitas Beschäftigen Fachkräfte ist binnen Jahresfrist um 3,1 Prozent gestiegen. Ein gravierender Ausbau der insgesamt auf dem Markt vorhandenen Betreuungskapazitäten ist damit nicht verbunden, denn zeitgleich sank die Anzahl der Tagesväter und Tagesmütter in Deutschland um 3,8 Prozent. Der Grund dafür ist auch, dass einige Fachkräfte aus der Selbstständigkeit zurück in eine abhängige Beschäftigung gegangen sind. Genaue Zahlen dazu legte das Statistische Bundesamt jedoch nicht vor. Hinzu kommt, dass die höhere Zahl der abhängig Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung auch darauf zurückzuführen ist, dass bundesweit binnen Jahresfrist 617 neue Kindereinrichtungen entstanden sind.

Quelle: Statistisches Bundesamt

About Author