Inzwischen gab es bei mehreren großen Updates Probleme, die Microsoft zu Windows 10 veröffentlicht hat. Ein Update verursachte eine Boot-Schleife. Nach der Schließung einer Sicherheitslücke an der Atom Table bei allen Windows-Versionen funktionierten einige Anwendungen nicht mehr korrekt. Nach dem zum Patchday Dezember 2016 veröffentlichten Update zu Windows 10 berichten viele Nutzer, dass sie von den Rechnern keine Verbindung zu lokalen Netzwerk und zum Internet mehr aufbauen können. Rechner in Deutschland scheinen aktuell von dem Problem noch nicht betroffen zu sein. Das könnte aber auch durchaus an der Terminierung der Verteilung der Updates zu Windows 10 liegen. Erste Hinwiese deuten darauf hin, dass der gleiche Fehler auch nach der Installierung der Updates vom Patchday Dezember 2016 bei Windows 8 und 8.1 auftreten kann.
Welche Fehler verursacht das Update für Windows 10 konkret?
Die in der Schweiz ansässige Telefongesellschaft Swisscom, die ihren Kunden auch Internetzugänge anbietet, entschuldigt sich auf ihrer Supportseite bei den Kunden. Die Schweizer verweisen darauf, dass gemeinsam mit Microsoft bereits nach einer Lösung gesucht wird. Das aktuelle Problem ist, dass zahlreiche Rechner mit Windows 10 nach dem Update die Vergabe von IP-Adressen im LAN und WLAN nicht mehr korrekt unterstützen. In einem Interview mit dem Onlinemagazin Golem gab Annina Merk, eine der Sprecherinnen der Swisscom, an, dass diese Störung nach dem Update weltweit auftritt. Ursache ist offenbar ein Fehler im zu Windows gehörenden DHCP-Client.
Was können Betroffene tun?
Microsoft selbst hat inzwischen gegenüber Golem zugegeben, dass dieses Problem seit der Aktualisierung des DHCP-Clients besteht. Die dortigen Mitarbeiter verweisen auf die im hauseigenen Supportbereich veröffentlichten Anleitungen zur Behebung von Netzwerkproblemen. Auf das aktuelle spezifische Problem wird dort allerdings nicht eingegangen. Der grundsätzliche Rat lautet wie üblich, zuerst den Rechner neu zu starten. Wer auch nach einem Neustart keine Verbindung zu seinem Netzwerk oder zu seinem Router bekommt, hat derzeit lediglich die Chance, in seinem Netzwerk die IP-Adressen über die Netzwerkeinstellungen der Router und des Betriebssystems manuell zu vergeben.
Quelle: support.microsoft.com, swisscom.ch, Golem
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt