Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Stickereien für Firmen und Vereine lohnen sich

Painter and decorator work uniform with tools

Firmen und Vereine, die auf bestickte Kleidung setzen, erhalten damit viele Vorteile, wie einen höheren Wiedererkennungswert.

Ob das bedruckte Fußballtrikot, die bestickte Cap auf der Jagd oder die Arbeitsjacke mit gesticktem Firmenlogo – Möglichkeiten für Stickereien für Firmen und Vereine gibt es viele. Sie bieten neben dem hohen Wiedererkennungswert auch weitere Vorteile: Wird die Arbeitskleidung bestickt, ist es schon von weitem erkennbar, wer zur Firma gehört. Kunden finden so schneller einen Ansprechpartner, etwa in großen Ladengeschäften. Für die Mitarbeiter bietet bestickte Arbeitskleidung die Chance, ein höheres Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Im Verein treten die Mitglieder geschlossen in der passenden Vereinskleidung auf.

Warum Stickereien für Firmen und Vereine?

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, T-Shirts und Co. zu bedrucken. Doch ein besticktes Poloshirt etwa vermittelt eine höhere Wertigkeit und verleiht der Arbeitskleidung einen Hauch Eleganz. Gleichzeitig kann die Marke durch eine hochwertige Stickerei etabliert werden.

Ein weiterer Vorteil der Stickereien für Vereine und Firmen besteht in der Langlebigkeit. Eine Stickerei ist extrem haltbar, sie bleibt auch nach häufigem Waschen formstabil und farbecht. Mittlerweile lassen sich dank moderner Technologien viele Textilien besticken – und das auch in größeren Stückzahlen. Aber genauso gut eignen sich Stickereien für Kleinserien.

Bedruckte Shirts und Co. sind meist etwas günstiger, allerdings auch nicht ganz so lange haltbar. Dafür ist der Preis bei großen Mengen unschlagbar.

Worauf achten bei bestickten Textilien?

Will sich eine Firma oder ein Verein für bestickte Textilien entscheiden, sollte er ein paar grundlegende Dinge beachten: Hochwertige Materialien bei den Textilien sind ein wichtiger Punkt. Da nicht jedes Material gleichermaßen zum Besticken oder Bedrucken geeignet ist, sollte im Vorfeld überprüft werden, welche Variante hier zum Einsatz kommt.

Bei T-Shirts, Jacken oder Polohemden muss zudem geprüft werden, wo das Firmenlogo oder der Schriftzug aufgebracht werden soll. Beliebte Stellen sind etwa die Brustseite, der Ärmel oder auch der Kragen. Je nach Größe des Logos oder Schriftzugs sollte die passende Stelle ausgewählt werden.

Dank moderner Stickmaschinen sind auch aufwändige Designs heute problemlos möglich, ohne dass es zu Qualitätseinbußen kommt.

Quelle: M-Creativeworld

About Author