
Wie hängen
Wie hat sich die Erdrotation durch den Klimawandel verändert?
Nach den Schlussfolgerungen aus beiden Studien führen die Folgen des globalen Klimawandels dazu, dass die Tage im Schnitt pro Jahrhundert um 1,33 Millisekunden länger werden. Negativszenarien gehen davon aus, dass die Verlängerung pro Jahrhundert auf bis zu 2,62 Millisekunden anwachsen können. Noch hat das keine Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und die Menschheit. Dennoch ist es interessant, die dafür verantwortlichen Faktoren genauer zu untersuchen.
Dazu gehören einerseits Prozesse, die im Erdinneren ablaufen. Hinzu kommen Masseverschiebungen, die von der Plattentektonik und den daraus resultierenden Erdbeben verursacht werden. Andererseits verursacht der Klimawandel erhebliche Masseverschiebungen. Ein Beispiel ist das Abschmelzen der Eisschilde auf den Polkappen. Sie werden dadurch leichter. Durch das Abfließen des Wassers in Richtung Äquator kommt es zu erheblichen Veränderungen in der Gewichtsverteilung. Zu den Folgen gehören Verschiebungen der Erdachse. Das wurde über umfangreiche Satellitenmessungen sowohl im Rahmen der Studien als auch bei anderen wissenschaftlichen Erdbeobachtungen inzwischen mehrfach bestätigt. Sie weisen Verschiebungen um bis zu zehn Metern aus.
Was hat noch Auswirkungen auf die Rotation der Erde?
Es sind nicht nur die deutlich sichtbaren Folgen des Klimawandels, von denen die Erdrotation beeinflusst wird. Die durch die globale Erwärmung verursachte Erhöhung der Temperatur der Ozeane und der als Folge steigende Meeresspiegel bewirken ebenfalls Masseverschiebungen durch die Überflutung zusätzlicher Gebiete. Auch die Veränderungen der Grundwasserpegel haben Auswirkungen auf die Masseverteilung und dadurch wiederum auf die Erdrotation. Zu den Gründen der Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit der Erde gehört die Veränderung der Form. Die Polbereiche werden flacher und der äquatornahe Umfang wächst. Die Wissenschaftler vergleichen das mit dem physikalischen Effekt, den Eiskunstläufer/-innen ausnutzen, um ihre Drehgeschwindigkeit bei Pirouetten gezielt zu kontrollieren.
Quelle: NASA
Weitere Meldungen
Nach Hurrikan „Gabrielle“ ist nicht nur das Tropentief „Humberto“ unterwegs
Waldbrandrisiko in Deutschland bereits wieder sehr hoch
USA: Grand Canyon wegen Waldbränden teilweise evakuiert