
Neue Landtage werden schon bald in drei deutschen Bundesländern gewählt. Die
Wie sehen die jüngsten Wahlumfragen in Brandenburg aus?
In Brandenburg stammt die aktuellste Wahlumfrage von INSA und wurde im Zeitraum zwischen dem 29. Juli und dem 6. August 2024 durchgeführt. Danach sieht es so aus, als wird die AfD mit 24 Prozent die stärkste Kraft. Allerdings musste sie seit Jahresbeginn kräftige Verluste hinnehmen, denn bei einer Forsa-Umfrage im Auftrag von n-tv und RTL im Januar 2024 lag sie sogar bei 32 Prozent. Zweitstärkste Kraft würde in Brandenburg nach dem Stand der letzten INSA-Umfrage mit 20 Prozent die SPD vor der CDU mit 19 Prozent werden. Das Bündnis Sahra Wagenknecht bringt es in den Umfragen auf 17 Prozent. Die FDP liegt derzeit bei 2 Prozent und wäre dadurch nicht mehr vertreten. Die Grünen und die Linken müssen in Brandenburg mit einem Umfrageresultat von 5 Prozent um ihren Einzug in den Landtag bangen.
Wie ist die Wählerstimmung aktuell in Sachsen?
Die neueste Umfrage zu den Landtagswahlen in Sachsen stammt von der Forschungsgruppe Wahlen und wurde im Auftrag des ZDF am zweiten Augustwochenende 2024 erstellt. Danach hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Noch im Juni 2024 lag die AfD bei den Umfragen vorn, doch bei der jüngsten Umfrage landete sie mit einem Stimmenanteil von 30 Prozent auf dem zweiten Rang nach der CDU mit 34 Prozent. Die CDU hat im Vergleich zu einer Forsa-Umfrage kurz nach dem Jahresbeginn 4 Prozent hinzugewonnen, während die AfD zeitgleich 4 Prozent verloren hat. Derzeit sieht es so aus, als ob die FDP und die Linken es in Sachsen nicht in den Landtag schaffen, während die SDP und die Grünen mit jeweils 6 Prozent gute Chancen haben. In Sachsen ist ein deutlicher Trend zum strategischen Wahlverhalten zu erkennen. Viele Menschen werden danach entscheiden, was sie nicht wollen. Sie werden ihr Kreuzchen bei der Partei setzen, welche die besten Chancen hat, zu verhindern, dass die nicht gewollte Partei das Land regiert.
Was besagen die neuesten Umfragen zur Landtagswahl in Thüringen?
Die aktuellste Umfrage zur Landtagswahl in Thüringen stammt von der Forschungsgruppe Wahlen. Am ersten Augustwochenende 2024 wurden Wahlberechtigte im Auftrag des ZDF befragt. In Thüringen könnte der AfD bei den Landtagswahlen 2024 mit einem Stimmenanteil von 30 Prozent gelingen. Aber auch hier gab es massive Verschiebungen. Im Januar 2024 lag die AfD bei einer Forsa-Umfrage noch bei 36 Prozent. In Thüringen verzeichnet das Bündnis Sahra Wagenknecht in der Wählergunst einen respektablen Aufschwung. In der Forsa-Umfrage vom Januar lag das BSW noch bei 4 Prozent und brachte es bei der neuesten Umfrage auf 19 Prozent. Die Zuwächse stammen aus Stimmenverlusten der AfD, der Linken, der FDP, der Grünen und der SPD. Einzig die CDU konnte ihr Ergebnis von 20 Prozent im Januar auf 21 Prozent im August verbessern.
Quelle: INSA, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen
Weitere Meldungen
Verheerendes Beben trifft Afghanistans Westen
Los Angeles: Lokale Wirtschaft leidet unter angespannter Situation
Neuer Rekord bei Einbürgerungen im Jahr 2024 verzeichnet