Der Indochinesische Tiger ist dem Königstiger sehr ähnlich und doch unglaublich selten. In Südostasien soll er aktuellen Erkenntnissen zufolge eine zweite feste Population haben. Das fanden Forscher jetzt im Dschungel von Ostthailand heraus. Erstmals seit über 15 Jahren konnten Forscher wieder Hinweise auf eine sich fortpflanzende Population der Tigerunterart entdecken.
Indochinesische Tiger mit Fotofallen ausfindig gemacht
In Bangkok erklärten jetzt zwei Tierschutzorganisationen sowie die thailändische Naturschutzbehörde, dass man zusammen eine Untersuchung mit Fotofallen angestrebt habe. Dabei konnten Fotos von Jungtieren geschossen werden. Die Erhebung gibt Anlass zur Hoffnung. Man geht von einer Besiedlung mit 0,63 Tigern pro 100 Quadratkilometer aus.
Bisher gingen die Forscher davon aus, dass der Indochinesische Tiger, der im Fachjargon auch als Panthera tigris corbetti bekannt ist, lediglich in einem Schutzgebiet im Westen Thailands als feste Population vorkommt. Die Forscher gaben an, dass die extrem gefährdete Tigerunterart nur noch in Thailand und in noch geringerer Zahl im Nachbarland Burma vorkommt.
Aktuell schätzt man den weltweiten Bestand der Indochinesischen Tiger auf gerade einmal 221 Tiere. Vor allem die Wilderei sorgt für eine immer weiter fortschreitende Dezimierung der Bestände.
Warum der Indochinesische Tiger so selten geworden ist
Der Indochinesische Tiger braucht auch weiterhin Schutz. Das erklären John Goodrich von der Organisation Panthera zum weltweiten Schutz von Wildkatzen und Kraisak Choonhavan von der Organisation Freeland, die sich für den Kampf gegen den illegalen Tierhandel einsetzt, einhellig.
Im Süden Chinas dürfte der Indochinesische Tiger in den letzten Jahren ebenfalls ausgestorben sein, sind sich die Forscher einig. Als Gründe geben sie die Wilderei an und auch, dass Fleisch und Knochen des Indochinesischen Tigers dort sehr begehrt seien. So haben die Knochen der Tiere den Ruf, die menschlichen Kräfte stärken zu können. Deshalb werden Preise bis zu 14.000 Yuan, was ungefähr 1.600 Euro entspricht, für ein Kilogramm der Tigerknochen bezahlt. Ein Kilogramm des Tigerfleischs kann Preise bis zu 1.000 Yuan erreichen.
Quelle: dpa
Weitere Meldungen
Waldschutz mit Wucht: Ein Megafonds soll Tempo machen
Tierschutz der Superlative: Wallis Annenberg Wildlife Crossing
Erfolg für die Deutsche Umwelthilfe: Verkauf & Anwendung von Elipris gestoppt