Wie entwickelt sich das
Wie entwickeln sich die Schulden mit steigendem Alter konkret?
Junge Menschen unter 25 Jahren machten im vergangenen Jahr einen Anteil von rund 5,2 Prozent an den insgesamt beratenen Personen aus. Bei ihnen lag die durchschnittliche Schuldensumme bei 11.300 Euro. Die Gruppe der 25- bis 35-Jährigen brachte es auf einen Anteil von 22,5 Prozent, wobei im Schnitt 22.200 Euro Schulden errechnet wurden. Bei den 35- bis 45-Jährigen, die mit 27,7 Prozent den größten Anteil der Hilfesuchenden ausmachten, schlugen durchschnittlich 31.100 Euro Schulden zu Buche. Die höchsten Schuldensummen wiesen die Hilfesuchenden über 65 Jahre (9,4 Prozent) mit 46.800 Euro auf. Aber auch bei den 55- bis 65-Jährigen (15,7 Prozent) war die Gesamtsumme der Schulden mit einem Schnitt von 43.900 Euro überdurchschnittlich hoch.
Interessant ist an dieser Stelle auch der Blick auf die Frage, wie lange die verschuldeten Personen bräuchten, um mit dem Einsatz ihres kompletten Einkommens die Schulden zu tilgen. Dieser Zeitraum wurde für Schuldnerinnen und Schuldner unter 25 Jahren auf etwa 11 Monate berechnet. Die Hilfesuchenden über 65 Jahre würden im Schnitt 38 Monate benötigen, um ihre Schulden bei der Aufwendung ihres Kompletteinkommens abzutragen.
Welche Altersgruppen haben wo die meisten Schulden?
Rund 57,4 Prozent der analysierten Hilfesuchenden unter 25 Jahren hatten Schulden bei Telekommunikationsunternehmen. Auf dem zweiten Rang landeten in dieser Altersgruppe öffentliche Gläubiger (beispielsweise Finanzämter) mit 53,5 Prozent. Bei 49 Prozent der jungen Personen schlugen Schulden bei Gewerbetreibenden und bei 38,8 Prozent offene Verbindlichkeiten bei Online- und Versandhändlern zu Buche.
Bei den älteren Menschen sind die Arten der jeweiligen Gläubiger anders verteilt. Bei rund 59,2 Prozent der Hilfesuchenden über 65 Jahre waren Schulden bei Kreditinstituten vorhanden. Auf den zweiten Rang landeten in dieser Altersgruppe Schulden bei öffentlichen Gläubigern mit einem Anteil von 43,7 Prozent. Der Anteil von Personen mit Schulden bei Online- und Versandhändlern lag in dieser Altersgruppe mit 17,5 Prozent bei weniger als der Hälfte des Werts, der bei jungen Menschen ermittelt wurde. Ziemlich ähnlich sind die Werte, die in beiden Altersgruppen für Schulden bei Versicherungen sowie bei Inkassobüros errechnet wurden.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Meldungen
Preisentwicklung in Deutschland: Ein kleiner Ausblick
Schulden bei Strom- und Gasversorgern weit verbreitet
Beschäftigung im Niedriglohnsektor: Wie ist der aktuelle Stand?