Alltagsmagazin.de

News und Tipps aus allen Lebensbereichen

Burgruine Falkenstein weiter beschädigt

Very heavy rainfall in the water caused by heavy rain drains into the sewers immediately.

Nach den heftigen Regenfällen ist ein Teil der bayerischen Burgruine Falkenstein abgerutscht, rund 50 Anwohner mussten evakuiert werden.

Den Angaben zufolge sind Teile der Burgruine Falkenstein im oberbayerischen Flintsbach nach dem Dauerregen vom Wochenende abgerutscht. Wie ein Sprecher des Landratsamtes Rosenheim mitteilte, sei „ein Teil der Mauer weg“. Aktuell prüfe man vor Ort, wie groß der Schaden ist.

50 Anwohner evakuiert

Rund 50 Anwohner, die unterhalb der Burg leben, wurden vorsorglich evakuiert. Besonders tragisch ist das Abrutschen von Teilen der Burg vor allem deshalb, weil sie ein beliebtes Wanderziel ist. Sie liegt unweit der Autobahn an der Grenze zu Österreich.

Im gesamten Landkreis Rosenheim gilt die Hochwasserlage weiter als angespannt. Bürgerinnen und Bürger wurden dazu aufgerufen, zu Hause zu bleiben. Sie sollten laut Meldung vom Montagabend den Aufenthalt im Freien meiden und sich auch von offenen Gewässern fernhalten. In den betroffenen Gemeinden bleiben die Schulen und Kindergärten am Dienstag geschlossen.

Über Burg Falkenstein

Nach Angaben der Tourismusgesellschaft Chiemsee-Alpenland wurde die Hauptburg Falkenstein bereits um 1300 erbaut. Die Vorburg entstand dagegen erst im 15./16. Jahrhundert. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts fiel die Burg mehreren Bränden zum Opfer und wurde zur Ruine. Heute ist sie Teil des Denkmalkomplexes Petersberg, zu dem auch die romanische Peterskirche sowie das zugehörige Mesnerhaus gehören.

Seit einigen Jahren befindet sich die Burgruine Falkenstein im Besitz der Umwelt-, Kultur- und Sozialstiftung im Landkreis Rosenheim. Dabei hat man große Anstrengungen unternommen, um umfangreiche Sanierungsarbeiten durchzuführen. Bei diesen fanden auch etliche Ausgrabungen statt, die historische Überraschungen zutage brachten.

Quelle: dpa

About Author