Wer ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android in der Version 4.0 nutzt, bekommt nach aktuellen Verlautbarungen von Google im April 2015 das letzte Mal ein Update für den Browser Google Chrome. Mit der Version Google Chrome 42 wird der Support für Android 4.0 eingestellt. Android 4.0, alias Ice Cream Sandwich, erschien im Herbst 2011 und wird bereits seit nunmehr drei Jahren nicht mehr aktualisiert. Den Nutzern solcher Tablets und Smartphones bleiben also nur zwei Auswege: Entweder sie upgraden ihr Betriebssystem oder sie steigen auf einen anderen Browser um.
Warum wird beim Google Chrome der Support für Android 4.0 beendet?
Google hält den Aufwand eines Supports für die Version eines Betriebssystems für zu hoch, von dem bereits mehrere neue Versionen erschienen sind. Die Zahl der Nutzer der Ice Cream Sandwich-Version nimmt rapide ab. Zu Jahresbeginn waren nur noch knapp 15 Prozent der Android-Tablets und Android-Smartphones mit der Version Ice Cream Sandwich bestückt. Binnen eines Jahres ist deren Anteil auf knapp sechs Prozent aller mit dem Betriebssystem Android betriebenen Endgeräte gefallen. Hinzu kommt, dass die Weiterentwicklung der Funktionen von Google Chrome bei Android 4.0 an Grenzen stößt. Teilweise lassen sie sich jetzt schon nur noch mit speziellen Patches integrieren, die sich nachteilig auf die Leistung der Tablets und Smartphones auswirkt.
Welche alternativen Browser bieten sich für Android 4.0 an?
Es gibt eine ganze Reihe von Browsern, die von denjenigen genutzt werden können, die kein Upgrade beim Betriebssystem ihres Tablets oder Smartphones vornehmen möchten. Insider raten dabei zum Mozilla Firefox in der Mobile-Version. Der in C++ und Java programmierte Browser unterstützt Android sogar noch in der Version 2.3 Gingerbread. Der Support von Firefox Mobile für Android 2.2 wurde mit der Version 31 beendet. Eine weitere Alternative wäre Dolphin, der in der Mini-Version sogar noch einen Support für Android 1.6 mitbringt. Dolphin kann mit dem Add-on Jetpack um eine Rendering Engine für den Quellcode im Format HTML 5 ergänzt werden. Dolphin wird nach aktuellen Schätzungen von mehr als zehn Millionen Besitzern von Android-Smartphones und Android-Tablets verwendet. Ebenso wäre ein Umstieg auf Opera Mobile möglich. Android wird von Opera Mobile ab der Version 1.6 unterstützt. Opera Mobile punktet vor allem durch seine extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die sogar Google Chrome übertrifft.
Quelle: Golem
Weitere Meldungen
JUPITER: Ein neuer Supercomputer geht in Deutschland an den Start
Verizon-Report: Zahl der Cyberattacken zuletzt deutlich gestiegen
25. März 2025: Die erste Wiki-Website wird 30 Jahre alt