Während die Angst groß war, dass durch die Rente mit 63 Jahren viele verdiente Mitarbeiter dem Arbeitsmarkt wegbrechen, zeigt sich ein anderes Bild: Immer mehr Menschen über 67 Jahren arbeiten nach wie vor – wenn auch meist in wenig beliebten Jobs.
Insgesamt gibt es in Deutschland rund 38 Millionen Beschäftigte. 1,04 Millionen davon waren im letzten Jahr 67 Jahre und älter. Knapp 600.000 Beschäftigte waren sogar über 70 Jahre. Am häufigsten arbeiteten die eigentlichen Rentner als Fahrzeugführer im Straßenverkehr, im Büro oder als Reinigungskraft. 72.000 Berufstätige waren den Angaben zufolge sogar über 80 Jahre alt.
Rentner meist als Minijobber tätig
Bei den Rentnern über 67 Jahren sind die allermeisten (800.000) als Minijobber tätig. Wer sich für die Kombi aus Rente und Minijob entscheidet, muss sich nicht sozialversichern. Auch die Steuerpflicht für die Zusatzeinnahmen entfällt. Auch die Kombination mehrerer Minijobs ist denkbar – allerdings nur dann, wenn der Gesamtverdienst unter 450 Euro bleibt.
Arbeitsmarktforscher haben bereits vor Jahren festgestellt, dass die Quote älterer Beschäftigter steigt. Dies führen die Experten auf mehrere Faktoren zurück: Zum Einen fühlen sich viele Menschen auch im Rentenalter noch fit und möchten arbeiten. Andererseits sind vor allem Fachkräfte auch mit zunehmendem Alter noch begehrt. Hinzu kommt, dass immer mehr Rentner rein finanziell auf einen Zuverdienst angewiesen sind.
Linke schockiert über die hohe Zahl älterer Arbeitnehmer
Die aktuellen Angaben basieren auf einer Antwort auf eine Anfrage von Linksfraktionschef Dietmar Bartsch. Er erklärte dazu, dass es sicher einige Menschen gebe, die freiwillig bis ins hohe Alter arbeiten. Er sieht aber bei den allermeisten doch die „schiere finanzielle Not“, die sie dazu zwingt, etwas dazu zu verdienen.
Bartsch sprach von einem „Trauerspiel“, wenn Menschen über 70 oder gar 85 Jahren noch arbeiten müssten.
BrittaL ist „Baujahr“ 1983. Sie verfügt über eine kaufmännische Ausbildung und zählt sich zu den echten Tierfreunden. Ihre Interessen sind breit gefächert.
Weitere Meldungen
Rentenniveau soll bei 48 Prozent bleiben
Rentenrechtsänderungen ab 1. Januar 2026: Die wichtigsten Neuerungen
Wie hat sich die Einkommenssteuer auf Renten zuletzt entwickelt?