Die
Anzahl Baugenehmigungen: Deutschland verzeichnet massive Einbrüche
Vor allem die Halbjahreszahlen sind ein Anlass zur Sorge. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden 30,9 Prozent weniger Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser erteilt als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Zeitgleich wurde für Baugenehmigungen für Zweifamilienhäuser ein Rückgang um 14,9 Prozent verzeichnet. Bei den Vorbereitungen für den Bau von Mehrfamilienhäusern sieht es nicht besser aus, denn auch hier liegt das Defizit bei 20,8 Prozent. In absoluten Zahlen werden die Konsequenzen deutlich. Im ersten Halbjahr 2024 wurde der Bau von rund 28.500 Wohnungen weniger als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres genehmigt.
Monatsvergleich bei Baugenehmigungen fällt ebenso negativ aus
Wer darauf hofft, dass sich der Wohnungsmarkt in Deutschland zeitnah entspannen könnte, wird beim Blick auf die Monatszahlen für die erteilten Baugenehmigungen ebenfalls enttäuscht. Im Juni 2023 wurden Anträge für den Bau von rund 22.000 Wohnungen genehmigt. Im Juni 2024 lag die Zahl gerade einmal noch bei rund 17.600 Wohnungen. Das entspricht einem Minus von 19 Prozent. Noch drastischer fällt der Vergleich mit Juni 2022 aus, denn die Zahlen des laufenden Jahres liegen um 42,1 Prozent darunter.
Die Gründe liegen klar auf der Hand. Einerseits machen sich die noch immer relativ hohen Leitzinsen der Europäischen Zentralbank bemerkbar. Andererseits zeigen sich auch im Bereich Wohnungsneubau die Folgen der aktuellen Unsicherheiten bei der Beurteilung der weiteren Entwicklung der gesamten Wirtschaft in Deutschland. Viele Menschen haben Bedenken, den Arbeitsplatz verlieren und so die Baukredite nicht mehr bedienen zu können. Zudem weisen die Preise für einige Baumaterialien noch immer ein stark steigendes Niveau auf.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Meldungen
Erhöhung der Baupreise verlangsamt sich etwas
Wohnungsbau: Die Trends bei den Baugenehmigungen
Sind thermochrome Farben die Zukunft der Fassadenanstriche?